
Wenn Wasser ins Ohr gelangt, schließt sich das Ohr und geht normalerweise nach kurzer Zeit von selbst wieder auf. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist die einfachste Methode, um das Wasser aus dem Ohr zu bekommen, den Kopf zur Seite zu neigen und auf einem Bein umher springen. Währenddessen sollte der Kopf etwas geschüttelt werden. Wenn das nicht funktioniert hat, dann machen Sie sich mit weiteren Tipps und Tricks vertraut, um das Wasser aus dem Ohr zu bekommen.
Das Ohr kann trocken geföhnt werden, sodass die eingeschlossene Flüssigkeit verdampft. Die warme, trockene Luft verwandelt das Wasser in Dampf und hilft die Flüssigkeit so aufzulösen. Dazu das Ohrläppchen etwas nach unten ziehen und den Föhn nicht zu dicht ans Ohr halten, um es nicht zu verbrennen. Die Föhntemperatur warm und den Luftstrom niedrig einstellen und etwa 30 Sekunden direkt Richtung Gehörgang föhnen. Bei Bedarf die Anwendung wiederholen. Hinweis: Die Anwendung nicht länger als 2 Minuten am Stück durchführen. Und wenn es zu heiß wird, den Vorgang sofort unterbrechen.
Ein Hausmittel um das Wasser aus dem Gehörgang zu leiten bietet ein Papiertaschentuch, das Sie länglich zusammenrollen und ganz vorsichtig in den Gehörgang legen. Das Tuch kann so das Wasser aufsaugen.
Durch ein Vakuum kann das Wasser aus dem Ohr herausgezogen werden. Dafür legen Sie den Kopf auf die Seite des betroffenen Ohres und legen Ihre Hand darüber. Ziehen Sie Ihre Hand schnell zusammen und strecken Sie dann wieder. Dies wiederholen Sie immer wieder, damit sich das Vakuum bilden kann und das Wasser aus dem Ohr zieht.
Diese Methode eignet sich für Unterwegs besonders gut. Der Betroffene neigt den Kopf zur Seite, das betroffene Ohr Richtung Boden, und zieht dann mehrmals vorsichtig am Ohrläppchen hin und her. Das Rütteln soll die Flüssigkeit in Bewegung bringen, sodass diese wieder abfließen kann.
Spezielle Ohrentropfen können helfen das Ohr durchzuspülen und sie sind außerdem schmerzlindernd. In der Apotheke können Sie sich beraten lassen.
Wenn man gerne und oft Schwimmen geht, dann können Ohrstöpsel gegen Wasser im Ohr und möglichen Folgekomplikationen vorbeugen.
Es gibt zum einen wasserdichte Ohrstöpsel für Erwachsene und zum anderen auch spezielle Kinder-Ohrstöpsel, um die Ohren vor Wassereindringen zu schützen. Hochwertige Ohrstöpsel schließen die Gehörgänge wasserdicht ab, behalten ihre Form und lassen trotzdem Geräusche durch. Falls Sie oder Ihre Kinder also öfter schwimmen gehen, oder tauchen, dann sind speziell angefertigte Ohrstöpsel zu empfehlen, damit das Ohr sicher vor Wassereindrang geschützt wird. Besonders für Menschen, die zu einer Mittelohrentzündung neigen, ist es ratsam Ohrstöpsel zu verwenden. Kinder, die ein Paukenhörnchen eingesetzt haben, sollten außerdem immer wasserdichte Ohrstöpsel zum Schwimmen tragen, damit es nicht zu einem Paukenerguss kommt.