
Ein ständiges Jucken im Ohr ist nicht normal. Gesunde Ohren jucken sehr selten. Das bedeutet: Wenn man ständig juckende Ohren hat, sollte man der Ursache auf den Grund gehen. Dabei muss zuerst geklärt werden, wo das Ohr juckt:
1. Das Ohr juckt innen, gefühlt handelt es sich um ein juckendes Innenohr.
2. Es juckt zwar innen, aber nicht ganz tief, sondern es ist eher ein juckender Gehörgang.
3. Die Ohren jucken außen, also z. B. eine juckende Ohrmuschel.
Hält ein Jucken im Ohr länger an, sollte der Ursache auf den Grund gegangen werden. Häufige Ursachen sind bakterielle Infektionen, meist in Form einer Gehörgangsentzündung oder eine Hauterkrankung wie Schuppenflechte, ein Hautpilz oder Neurodermitis. Je nach Erkrankung helfen Ohrentropfen oder Hautsalben gegen den Juckreiz.
Das Gefühl, dass das Ohr „von innen“ juckt, ist für viele Menschen irritierend – besonders dann, wenn keine äußeren Anzeichen wie Rötung oder Schwellung sichtbar sind. Dieses tiefe Jucken im Ohr wird oft als Symptom fehlinterpretiert, dabei kann es ein wertvoller Hinweis auf verschiedene körperliche Prozesse sein.
Das Jucken scheint aus dem Innenohr zu kommen, doch tatsächlich liegt die Ursache oft ganz woanders – etwa im Hals- oder Rachenraum. Die Nervenbahnen, die Ohr und Rachen miteinander verbinden, können Reize aus dem Hals als Juckreiz im Ohr „missverstehen“. Dieses Phänomen tritt besonders häufig bei beginnenden Infekten auf.
Wenn das Ohr juckt und der Juckreiz im vorderen Teil des Ohres liegt, ist eine Gehörgangsentzündung eine besonders häufige Ursache. Eine Gehörgangsentzündung (Otitis externa) betrifft nur den Teil des Ohrs vor dem Trommelfell. Schuld an der Infektion sind Bakterien. Haben diese die Haut angegriffen, können sich zusätzlich Pilze ausbreiten.
Wenn die Ohren gleichzeitig jucken und nässen, empfinden Betroffene dies oft als besonders unangenehm. Das Zusammenspiel aus Pruritus (Juckreiz) und Sekretabsonderung aus dem Gehörgang kann auf eine entzündliche Reaktion hinweisen und sollte medizinisch ernst genommen werden.
Die häufigste medizinische Ursache für gleichzeitig juckende und nässende Ohren ist eine Gehörgangsentzündung, in der Fachsprache Otitis externa genannt. Diese betrifft ausschließlich den äußeren Gehörgang – also den Bereich zwischen Ohrmuschel und Trommelfell – und entsteht meist durch eine Infektion mit Bakterien. Typischerweise wird die Schutzschicht der Gehörgangshaut dabei geschwächt, etwa durch übertriebene Ohrenreinigung, häufiges Eindringen von Wasser (z. B. beim Schwimmen), mechanische Reizungen oder Mikroverletzungen durch Wattestäbchen. In einem dadurch gestörten Hautmilieu können sich krankmachende Keime leicht ansiedeln und vermehren.
Eine Gehörgangsentzündung kann auch aus einer allergischen Reaktion der Haut im Ohr entstehen: Shampoos, Haarsprays, aber auch antibiotische Ohrentropfen können schuld sein. Wechseln Sie Ihre Pflegemittel. Beobachten Sie juckende Ohren bei Heuschnupfen? Dann ist die Allergie als Grund wahrscheinlich. Aber: Wenn zu den juckenden, nässenden Ohren eine Hörminderung, Schmerzen und eventuell sogar Fieber kommen, sollten Sie zum Arzt gehen.
Können Hörgeräte eine Allergie hervorrufen?
Ein juckendes Ohr kann ggf. auch mit einer Unverträglichkeit bzw. allergischen Reaktion auf ein Hörgeräte verbunden sein. Mehr Informationen rund um allergische Reaktionen auf Hörgeräte erhalten Sie in unserem Artikel: Hörgeräte & Allergien.
Ein juckendes Ohr ist mehr als nur ein kleines Ärgernis – es kann ein Hinweis auf körperliche oder sogar seelische Belastungen sein. Während häufige Ursachen wie Hautreizungen, Allergien oder Infektionen gut dokumentiert sind, rückt zunehmend auch die psychische Komponente in den Fokus.
Stress, innere Unruhe oder emotionale Anspannung können sich körperlich äußern – manchmal auch in Form von Juckreiz im Ohr. Dieses sogenannte „psychogene Jucken“ ist kein eingebildetes Symptom, sondern eine reale körperliche Reaktion auf seelische Belastung. Besonders Menschen mit hoher Sensibilität oder in Phasen starker psychischer Belastung berichten häufiger von unerklärlichem Ohrenjucken.
Ganz wichtig: Wie quälend das Jucken in den Ohren auch sein mag, man sollte nie mit spitzen Gegenständen ins Ohr gehen. Nicht nur, dass das Trommelfell verletzt werden könnte: Die Haut im Gehörgang kann leicht angekratzt werden. Da häufig eine Infektion durch Bakterien der Grund für das Ohrenjucken ist, haben die Keime dann noch leichteres Spiel, in die Haut einzudringen.
Aber auch Wattestäbchen sollten draußen bleiben. Mit ihnen schiebt man ungewollt das Ohrenschmalz tiefer ins Ohr. Daraus können unangenehme und teilweise schmerzhafte Pfropfen entstehen.
Ständiges Jucken im Ohr ist nicht nur nervenaufreibend, es könnte auch eine Krankheit zugrunde liegen. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum also den Eindruck haben, das Ohr juckt ständig, gehen Sie zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Dieser kann mit einer Otoskopie die Ursache des Juckens feststellen. Gleiches gilt natürlich bei Schmerzen. Nicht zu lange warten sollte man vor allem, wenn Kinder sagen, sie hätten Ohrenschmerzen.