
Ohrstöpsel bilden eine Barriere zwischen dem Trommelfell und dem von außen eindringenden Lärm und empfehlen sich daher als Gehörschutz für häufige und länger dauernde Arbeiten im gefährdeter Umgebung.
Die unerlässliche Nutzung eines Gehörschutzes dient in diesen Fällen zu folgenden Zwecken:
• Reduktion von Tinnitus;
• Prävention von Otitis;
• Verringerung von Lärm auf Baustellen oder in Fabriken.
Die Exposition gegenüber starkem und anhaltendem Lärm wirkt sich negativ auf die Arbeitsleistung aus. Lärm wird jedoch vor allem am Arbeitsplatz oft unterschätzt und nicht als schädlich wahrgenommen. Daher bedeutet sich vor Lärmverschmutzung zu schützen auch, einen angemessenen Gehörschutz für die Gesundheit der Ohren zu finden.
Viele Arbeiten gehen mit einer Gefährdung durch Lärm einher; folgende Branchen sind jedoch besonders stark betroffen:
In diesen Branchen muss die Evaluierung der Lärmgefährdung auf Grundlage der einschlägigen europäischen Normen erfolgen und die Arbeitenden müssen einen für die entsprechende Arbeitsumgebung geeigneten Gehörschutz tragen, z. B. Kapselgehörschutz oder Stöpsel entsprechend den Empfehlungen des Betriebsarztes.
Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz, die für Hobby, Studium oder die Arbeit eingesetzt werden können, um die Konzentration zu fördern. Im Handel sind zum Beispiel folgende Modelle erhältlich:
Es ist möglich, Musik zu hören, ohne das Gehör zu gefährden. Für Menschen, die oft Musik hören, Musik machen oder häufig Konzerte, Events oder Clubs und Diskotheken besuchen sind spezielle Musik-Ohrstöpsel erhältlich. Diese schützen das Gehör, ohne die Wahrnehmung der Musik zu beeinträchtigen.
Ein aktiver Gehörschutz garantiert eine optimale Lärmdämmung, passt sich an das Gehör an und bringt keine besonderen Nachteile mit sich, da er so konzipiert wurde, dass man die gleichen Klänge klar und ohne Verzerrungen hören kann, während gleichzeitig das Trommelfell geschützt wird.
Zur Prävention eines Hörverlusts sollte man Lärmpegel über 85 Dezibel vermeiden. Wie kann man jedoch herausfinden, welcher Gehörschutz jeweils optimalen Schutz bietet? Die erhältlichen Gehörschützer sind für unterschiedliche Situationen geeignet. Daher ist es wichtig, zu wissen, welcher Art von Lärm man überwiegend ausgesetzt ist. Die entscheidenden Kriterien für die Wahl des Gehörschutzes sind daher die gewünschte Dämmstufe, der gebotene Komfort und die Art der ausgeübten Arbeit oder Tätigkeit. Wenn man in einer lärmstarken Umgebung arbeitet, sind Kapselgehörschützer wahrscheinlich die beste Wahl, während Ohrstöpsel besser für eine weniger häufige Nutzung und weniger lärmintensive Umgebungen geeignet sind
Die maßgefertigten Ohrstöpsel von Amplifon bestehen aus antibakteriellem und antiallergenem Material und ermöglichen so eine lange Nutzungsdauer. Ihr Wartungsaufwand ist sehr gering. Sie passen sich der Form des Gehörgangs an und schützen das Ohr am Arbeitsplatz vor schädlichem Lärm.