
Erfahren Sie alles rund um das Thema Hörgeräte und Gehörschutz für Kinder und Babys. Amplifon steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite.
Um festzustellen, ob ein Kind wohlmöglich ein Hörgerät benötigt, sollten Eltern auf bestimmte Anzeichen achten: Spricht das Kind selten Sätze nach, weist kein akustisches Interesse für Musik auf oder spricht lauter, könnte ein Kinderhörgerät benötigt werden.
Und wann bekommt ein Baby ein Hörgerät? Sollte ein Baby nicht auf Geräusche (Lachen, Sprechen) reagieren oder mit den Augen nach der Geräuschquelle suchen, so kann auch dies auf Hörprobleme hinweisen. Eltern sollten dann in Erwägung ziehen, ihr Baby oder Kind mit einem Hörgerät auszustatten. Bei Neugeborenen kann ein Hörtest mit Hilfe eines Hörscreenings erfolgen. Dieser ist für das Kind vollkommen schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
Hier finden Sie eine Übersicht an Eigenschaften, die für die Verwendung von Kinderhörgeräten sprechen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Hörlösungen vor, die das Hören Ihres Kindes verbessern werden. Und noch ein Tipp: Wenn Sie das passenden Kinderhörgerät gefunden haben, dann geben Sie Ihrem Nachwuchs ein wenig Zeit, um sich auf die neue Hörsituation einzustellen. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase wird das Kind noch besser hören.
Das Gehör von Babys und Kleinkindern ist besonders empfindlich. Bereits ab ca. 85 Dezibel leidet das kindliche Gehör und diese Lautstärke ist recht schnell erreicht. Und ist das Gehör erst einmal beeinträchtigt, lässt sich dieser Effekt oft nicht mehr rückgängig machen.
Mit einem Gehörschutz speziell für Kinder können Geräusche wirkungsvoll abgedämpft werden, ohne das Kind in seinem Bewegungsdrang einzuschränken.
Lassen Sie sich hierzu von einem Amplifon Hörgeräteakustiker beraten. Dieser zeigt Ihnen die unterschiedlichen Kopfhörermodelle, lässt Ihr Kind Probe tragen und berät Sie bei der Auswahl.
Schulkinder benötigen Hörgeräte, die ihnen ein uneingeschränktes Sprachverständnis in wechselnden Hörumgebungen ermöglichen. Solche Hörlösungen sollten Kindern die Möglichkeit geben, uneingeschränkt an Aktivtäten – innerhalb und außerhalb der Schule – teilzunehmen. Für Schulkinder mit Hörgeräten ist es wichtig, sowohl dem Unterricht folgen als auch Umgebungsgeräusche auf dem Schulhof oder dem Schulweg wahrnehmen zu können.
Aufgrund dessen sollten Kinder-Hörgeräte robust, einfach bedienbar, wasserresistent sowie staubdicht sein. Und auch die Farbgebung ist für Kinder relevant, damit sie sich beim Tragen des Hörgerätes wohlfühlen können.
Erfahren Sie hier, welche Preise für Kinderhörgeräte üblich sind und wie Sie bei der Finanzierung Unterstützung erfahren können.
Die Kosten für die Kinderhörgeräte variieren. Hierbei besteht die Möglichkeit, bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen, ob diese einen Teil der Kosten für Ihre Kinder-Hörlösung übernimmt. Am besten lassen Sie sich hierzu direkt in Ihrer Amplifon-Filiale beraten – unsere erfahrenen Hörgeräteakustiker kennen die Vor- und Nachteile der Amplifon Produktfamilien genau.
Zögern Sie nicht, Ihrem Hörakustiker auch mitzuteilen, welche Geldsumme Sie in das Hörgerät Ihres Kindes investieren möchten, damit er Ihnen das Gerät mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen kann.
Für Kinder unter 16 Jahren empfehlen sich Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, kurz HdO-Hörgeräte genannt.
Das Funktionsprinzip:
Was so simpel klingt, ist heutzutage eine komplexe Angelegenheit – glücklicherweise nicht für Sie oder Ihr Kind, sondern nur für die zugrundeliegende Technik, denn moderne Hörgeräte können bis ins Kleinste per Computer programmiert werden, sodass sie präzise auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt sind.
Gut zu wissen: Diese Programmierung übernimmt Ihr Amplifon Hörakustiker. Darüber hinaus passt er das Hörgerät individuell an das Ohr Ihres Kindes an. Ein entscheidender Schritt, denn je besser das Hörgerät sitzt, desto höher ist die Qualität des Schalls.