Kann ich ein Hörgerät ohne Rezept kaufen?

OTC-Hörgeräte in Deutschland: Gesetzliche Bestimmungen und Verfügbarkeit
30 Januar 2025
Finden Sie eine Filiale in Ihrer Nähe Termin vereinbaren

Hörgeräte ohne Rezept: Ein Überblick

Hörgeräte ohne Rezept (OTC-Hörgeräte) können für Menschen mit leichtem bis mäßigem Hörverlust eine praktische Option sein, da sie ohne ärztliche Verschreibung erhältlich sind. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Lösung, allerdings ohne die individuelle Anpassung, die verschreibungspflichtige Geräte bieten. Während sie in bestimmten Situationen hilfreich sein können, bieten sie möglicherweise nicht die gleiche Präzision und Effektivität wie professionelle Hörlösungen, die auf den spezifischen Hörbedarf zugeschnitten sind.

Was sind OTC-Hörgeräte?

OTC-Hörgeräte (Over-the-Counter) sind Hörhilfen, die ohne ärztliche Verschreibung direkt in Apotheken oder online gekauft werden können. Sie sind für Menschen mit leichtem bis mäßigem Hörverlust gedacht und bieten eine einfache Möglichkeit, das Hören zu verbessern, ohne einen Facharzt aufzusuchen. Diese Geräte bieten grundlegende Funktionen wie Lautstärkeregelung und manchmal voreingestellte Programme, jedoch ohne die individuelle Anpassung, die ein Hörakustiker oder Audiologe bei verschreibungspflichtigen Geräten bietet.

Wie funktionieren OTC-Hörgeräte?

OTC-Hörgeräte funktionieren, indem sie Schall verstärken, um das Hören zu erleichtern. Sie nehmen Umgebungsgeräusche auf, verarbeiten diese und geben sie verstärkt über kleine Lautsprecher an das Ohr des Trägers weiter. Die meisten Modelle bieten einfache Anpassungsoptionen wie Lautstärkeregler oder voreingestellte Programme, um die Klangwahrnehmung in verschiedenen Umgebungen zu optimieren. Im Vergleich zu verschreibungspflichtigen Geräten sind sie jedoch weniger individuell anpassbar und bieten keine detaillierte Feinabstimmung auf den spezifischen Hörverlust des Nutzers.

Wo sind OTC-Hörgeräte erhältlich?

In Deutschland sind OTC-Hörgeräte derzeit noch nicht weit verbreitet, da sie nach wie vor als Medizinprodukte gelten und in der Regel ein Rezept von einem HNO-Arzt oder Audiologen erfordern. Obwohl es in der EU Bestrebungen gibt, den Zugang zu Hörgeräten zu erleichtern, sind diese Geräte noch nicht allgemein ohne Rezept erhältlich. Aktuell können Hörgeräte hauptsächlich über spezialisierte Fachgeschäfte, Hörgeräteakustiker oder Online-Shops, die verschreibungspflichtige Modelle anbieten, erworben werden. In Zukunft könnten sich die Verkaufswege jedoch durch gesetzliche Änderungen ändern.

Regulierung und gesetzliche Bestimmungen in Europa

In Europa unterliegen Hörgeräte strengen regulatorischen Anforderungen, da sie als Medizinprodukte gelten. Die EU-Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte regelt den Verkauf und die Verwendung von Hörgeräten, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Geräte zu gewährleisten. In den meisten europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, sind Hörgeräte verschreibungspflichtig und erfordern ein Rezept von einem HNO-Arzt oder Audiologen für die Anpassung und Nutzung.

Für OTC-Hörgeräte gibt es in Europa derzeit noch keine weit verbreiteten Regelungen, die einen einfachen Zugang ohne Rezept ermöglichen. In einigen Ländern werden jedoch Schritte unternommen, um den Zugang zu Hörhilfen zu vereinfachen, wobei geplante Gesetzesänderungen in der EU eine breitere Verfügbarkeit von OTC-Hörgeräten in der Zukunft ermöglichen könnten.

Die europäische Regulierung sorgt dafür, dass nur qualitativ hochwertige Geräte auf den Markt kommen, die den gesundheitlichen Anforderungen der Nutzer gerecht werden. Auch die Anpassung von Hörgeräten wird unter professioneller Aufsicht durchgeführt, um optimale Ergebnisse für die Träger zu erzielen.

Warum eine ärztliche Verordnung Vorteile beim Hörgerätekauf bietet

Es ist möglich ein Hörgerät ohne Rezept zu kaufen. Es ergeben sich allerdings durchaus Vorteile, wenn der Betroffene eine sogenannte  Hörgeräteverordnung von einem Arzt ausgehändigt bekommt. Für den kostenlosen Hörtest und die Auswahl des Hörgerätes sowie das Probetragen der Geräte wird kein Rezept vom Arzt benötigt. Bis dahin ist weder ein Termin bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt noch bei einem Allgemeinarzt erforderlich.

Rezept für die Erstversorgung

Entscheidet sich der Betroffene letztlich für eine erstmalige Anschaffung von Hörgeräten wird ein Rezept vom Ohrenarzt oder Allgemeinarzt benötigt, damit der Hörgeräteakustiker die Abrechnung mit der Krankenkasse übernimmt und die Kostenübernahme der Krankenkasse gesichert ist. Versicherte sollten sich jedoch zunächst bei ihrer Krankenkasse erkundigen, welche Hörgeräteakustiker sie als Vertragspartner mit einem Hörgerät versorgen können.

Bei der Erstversorgung führt der Hörgeräteakustiker den Hörtest, die Hörgeräteanpassung und die Hörmessungen durch, um das Gerät optimal an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Nach sechs Jahren hat der Patient dann wieder einen Anspruch auf Zuzahlung der Krankenkasse für neue Hörgeräte. Dafür ist allerdings kein Besuch beim Hals-Nasen-Ohrenarzt mehr nötig.

Hörgeräte zum Nulltarif dank ärztlichem Nachweis

Es gibt allerdings auch Hörgeräte zum Nulltarif, die keine Zuzahlung des Patienten erfordert. Ziel ist es, dass jeder Schwerhörige mit Hörgeräteverordnung ausreichend gut mit einer Hörhilfe versorgt werden kann. Vom Gesetzgeber wurde ein Funktionsumfang festgelegt, der besagt, dass ein Hörgerät folgende Mindestanforderungen standhalten muss:

  • Verstärkungsleistung von 75 Dezibel 
  • Digitaltechnik 
  • Mindestens 4 Frequenzkanäle, welche die Klänge richtig übermitteln
  • Mindestens 3 Hörprogramme
  • Rückkopplungsunterdrückung

Somit hat jeder Mensch, mit einem ärztlich nachgewiesenem Hörverlust, das Recht auf ein Hörgerät ohne Zuzahlung, also zum Nulltarif. Dadurch wird jedem das Grundrecht ermöglicht, bei einem Hörverlust, Hörgeräte zu tragen und die eigene Lebensqualität zu verbessern. 

Gebrauchte Hörgeräte ohne Rezept kaufen

Ohne ein Rezept des Arztes können zum Beispiel  gebrauchte Hörgeräte bezogen werden. Ein Vorteil ist, dass sie zu sehr günstigen Preisen verkauft werden. Allerdings ist die Hygiene bei gebrauchten Geräten nicht gesichert und sie werden nicht individuell auf den neuen Nutzer eingestellt. Es gibt außerdem keine Garantie auf gebrauchte Hörgeräte und keine Kostenübernahme der Krankenkasse.
Kostenlos von einem Hörgeräteakustiker beraten lassen Online Termin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen rund um die Hörgeräteverordnung

Wer kann ein Rezept für Hörgeräte verschreiben?

Der Allgemeinarzt oder der Hals-Nasen-Ohrenarzt kann ein Rezept für ein Hörgerät verschreiben. Bei einem Termin wird das Gehör des Patienten untersucht und je nach Befund stellt der Arzt ein Rezept für ein Hörgerät aus. Gerade bei einer Erstversorgung ist eine Hörgeräteverordnung nötig, um eine Zuzahlung der Krankenkasse zu erhalten.

Wie lange gilt eine Hörgeräteverordnung?

Das Rezept für Hörgeräte ist sechs Monate gültig. Die Krankenkasse benötigt das Dokument jedoch spätestens 28 Tage nach dem Ausstellungsdatum. Darum ist es Ratsam schnellstmöglich nach dem Hörtest beim Arzt einen Termin beim Hörakustiker zu vereinbaren, um das Rezept für die Hörgeräte rechtzeitig abzugeben und die Zuzahlung der Krankenkasse zu erhalten. Bei einer Folgeversorgung benötigt die Krankenkasse in der Regel kein neues Dokument der Hörgeräteverordnung.

Gibt es freiverkäufliche Hörgeräte?

Es gibt Freiverkäufliche Hörgeräte, die bei einem Akustiker gekauft werden können oder auch im Internet über bekannte Marktplätze und spezielle Portale. Aber nicht für alle Hörgeschädigten sind frei verkäufliche Modelle sinnvoll. Denn diese Geräte sind möglicherweise nicht speziell auf den Bedarf des Betroffenen angepasst.

Können AirPods als Ersatz für OTC-Hörgeräte dienen?

AirPods können in bestimmten Fällen für Menschen mit leichtem Hörverlust als temporäre Lösung nützlich sein, da sie Umgebungsgeräusche verstärken können. Allerdings bieten sie nicht die präzise Verstärkung und Anpassung, die OTC-Hörgeräte bieten, die speziell auf den Hörbedarf der Nutzer abgestimmt sind.
Eine Frau testet Amplifon-Hörgeräte

Hörgeräte kostenlos testen bei Amplifon

Amplifon bietet Ihnen die Möglichkeit, Hörgeräte in Ihrem Alltag kostenlos und unverbindlich zu testen. Lassen Sie Ihre Hörgeräte direkt bei Amplifon einsetzen. Statten Sie Ihrer Filiale vor Ort einen Besuch ab.

 

Kostenlos probetragen
Hier finden Sie Hörgeräte in Ihrer Nähe
Zurück
Weiter

News rund ums Hören

Lesen Sie in unserem Amplifon Blog spannende und informative Beiträge.
Mehr erfahren

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden