
Mehr über die Symptome und Anzeichen von Tinnitus erfahren.
Wenn von Tinnitus gesprochen wird, denken viele Menschen sofort an den nervigen Piepton im Ohr, der die Betroffenen ständig begleitet. Doch es gibt noch weitere typische Tinnitussymptome. Zu ihnen zählen verschiedene Ohrgeräusche wie Rauschen, Hämmern oder Klopfen im Ohr, aber auch Schwindel und eine Hörminderung.
Ein Großteil der Bevölkerung nimmt früher oder später einmal ein Piepen oder Klingeln im Ohr wahr. In der Regel ist dies unbedenklich und verschwindet nach kurzer Zeit von selbst. Allerdings kann ein Tinnitus auch chronisch oder wiederkehrend auftreten. Die Symptome belasten Betroffene in ihrem Alltag und gehen oftmals mit Schwierigkeiten beim Einschlafen und Geräuschempfindlichkeiten einher. Sobald die Ohrgeräusche länger als 24 Stunden anhalten, ist ein Besuch beim HNO-Arzt angebracht. Pieptöne, Rauschen oder Summen können die ersten Anzeichen für einen Tinnitus sein.
Das permanente Hören eines Störgeräuschs ist verständlicherweise eine große Belastung für den gesamten Körper. Bei länger andauernden Beschwerden kommt es daher häufig zu Begleitsymptomen, die Betroffene zusätzlich einschränken.
Bei folgenden Erkrankungen kann Tinnitus als Begleitsymptom auftreten:
Tinnitus lässt sich in verschiedene Schweregrade einteilen, die sich an der Häufigkeit und Stärke der Ohrgeräusche sowie an den Beeinträchtigungen im Alltag des Betroffenen orientieren.
Je nachdem, wie stark der Tinnitus ausgeprägt ist, gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis mit einem entsprechenden Grad der Behinderung (GdB) zu stellen. Dieser kann je nach Schwere der Funktionsstörungen zwischen 0 und über 50 liegen.
Entdecken Sie weitere Inhalte zur Hörgesundheit, die unsere Experten für Sie vorbereitet haben. Sie können auch unser Online-Magazin konsultieren, das regelmäßig mit den neuesten Neuigkeiten aktualisiert wird.