Symptome von Tinnitus

Was sind die typischsten Tinnitus-Symptome?

Wenn von Tinnitus gesprochen wird, denken viele Menschen sofort an den nervigen Piepton im Ohr, der die Betroffenen ständig begleitet. Doch es gibt noch weitere typische Tinnitussymptome. Zu ihnen zählen verschiedene Ohrgeräusche wie Rauschen, Hämmern oder Klopfen im Ohr aber auch Schwindel und eine Hörminderung.

Ein Großteil der Bevölkerung nimmt früher oder später einmal ein Piepen oder Klingeln im Ohr wahr. In der Regel ist dies unbedenklich und verschwindet nach kurzer Zeit von selbst. Allerdings kann ein Tinnitus auch chronisch oder wiederkehrend auftreten. Die Symptome belasten Betroffene in ihrem Alltag und gehen oftmals mit Schwierigkeiten beim Einschlafen Geräuschempfindlichkeiten einher. Sobald die Ohrgeräusche länger als 24 Stunden anhalten, ist ein Besuch beim HNO-Arzt angebracht. Pieptöne, Rauschen oder Summen können die ersten Anzeichen für einen Tinnitus sein.

Hauptsymptome

Die Ohrgeräusche können sich von Fall zu Fall unterscheiden. Während einige Patienten über ein Klingeln klagen, ist es bei anderen ein wiederkehrendes Klopfen oder Zischen. Darüber hinaus hängt die Wahrnehmung des Geräuschs von einer bestehenden Hörminderung ab. Personen, die bereits unter einem Hörverlust leiden, nehmen die Tinnitussymptome deutlich stärker wahr. Ist das Hörvermögen stark eingeschränkt, können sich die Ohrgeräusche auch in Form einer Melodie äußern. Die meisten Patienten lokalisieren die Töne in einem Ohr oder der Mitte des Kopfes. Je nach Ursache können sie pulsartig oder konstant auftreten. Häufig verstärken sie sich unter Alkoholeinfluss, bei körperlicher Anstrengung und Stress.

Begleitsymptome

Das permanente Hören eines Störgeräuschs ist verständlicherweise eine große Belastung für den gesamten Körper. Bei länger andauernden Beschwerden kommt es daher häufig zu Begleitsymptomen, die Betroffene zusätzlich einschränken.

  • Hypakusis: Schwerhörigkeit tritt gelegentlich in Verbindung mit Tinnitus auf. Sie äußert sich durch einen Lautstärke- oder Verstehverlust, der es Betroffenen erschwert Gesprächen zu folgen oder das Radio oder Fernsehen zu verstehen. Oftmals haben sie den Eindruck, ihre Mitmenschen würden undeutlich sprechen.
  • Depression: Depressionen sind eine ernst zu nehmende Erkrankung. Knapp die Hälfte der Menschen, bei denen eine Depression diagnostiziert wurde, klagt auch über Tinnitus. Betroffene ziehen sich häufig aus sozialen Gefügen zurück, sind müde und antriebslos, leicht reizbar und leiden unter Schlaf- und Angststörungen.
  • Schwindel: Tritt neben den Ohrgeräuschen zusätzlich Schwindel auf, ist dies meist ein Anzeichen für eine Erkrankung des Innenohrs. Dies äußert sich in Einschränkungen in der Standfestigkeit und Raumorientierung. Der Gleichgewichtssinn ist gestört, sodass Betroffene schwanken und Angst vor einer möglichen Ohnmacht haben.
  • Geräuschüberempfindlichkeit: Tinnituspatienten reagieren häufig überdurchschnittlich empfindlich auf Geräusche. Dies hängt vermutlich daran, dass das Gehirn Schwierigkeiten mit der Verarbeitung der Hörsignale hat.
  • Schlafstörungen: Besonders vor dem Einschlafen wird das Piepgeräusch als störend wahrgenommen, was Einschlafprobleme und Schlafstörungen mit sich bringt. Dies hat zur Folge, dass Betroffene geschwächt und müde in den nächsten Tag starten.
  •  Ohrenschmerzen: Bei der Untersuchung helfen dem Arzt Informationen über Ohrenschmerzen. Diese deuten auf bestimmte, in der Regel behandelbare Ursachen, zum Beispiel eine Mittelohrentzündung hin.
  • Zähneknirschen: Durch eine Kieferfehlstellung oder eine kürzlich vorausgegangenen Zahnbehandlung kann es zu nächtlichem Zähneknirschen kommen, das einen Tinnitus auslöst. Auch Stress kann ein Auslöser für das Zähneknirschen sein.
  • Konzentrationsprobleme: Tinnitus hat direkten Einfluss auf die Strukturen im Gehirn. Der Teil, der für die Konzentration verantwortlich ist, wird stärker beansprucht, während die Areale, die in entspannten Situationen zum Tragen kommen, weniger genutzt werden. Dies hat zur Folge, dass Betroffene unkonzentrierter und müder sind.

Tinnitus Schweregrade

Tinnitus lässt sich in verschiedene Schweregrade einteilen, die sich an der Häufigkeit und Stärke der Ohrgeräusche sowie an den Beeinträchtigungen im Alltag des Betroffenen orientieren.

 

  • Grad 1: Hierbei handelt es sich um einen kompensierten Tinnitus. Der Betroffene hat keinen Leidensdruck.
  • Grad 2: Insbesondere in stillen Situationen nimmt der Patient das Geräusch war. Bei Stress und körperlichen Belastungen empfindet er es als störend.
  • Grad 3: Im privaten und beruflichen Alltaf spielt der Tinnitus eine belastende Rolle. Körperliche, emotionale und kognitive Beeinträchtigungen sind die Folge. Diese äußern sich beispielsweise als Schlafstörung oder Muskelverspannung.
  • Grad 4: Der Tinnitus belastet den Betroffenen massiv, sodass er berufsunfähig ist und sich in seiner Lebensqualität eingeschränkt fühlt. Die Folge sind extrem psychische und köperliche Störungen, zum Beispiel Depressionen.

    Je nachdem wie stark der Tinnitus ausgeprägt ist, gibt es die Möglichkeit einen Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis mit einem entsprechenden Grad der Behinderung (GdB) zu stellen. Dieser kann je nach Schwere der Funktionsstörungen zwischen 0 und über 50 liegen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Tinnitus-Spezialisten Online Termin buchen

Tinnitus als Symptom

Bei folgenden Erkrankungen kann Tinnitus als Begleitsymptom auftreten:

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden