Knalltrauma: Symptome, Dauer und Behandlung
Knalltrauma: Symptome, Dauer und Behandlung
Hör- und Wahrnehmungsstörungen

Knalltrauma

Rund um Symptome, Ursachen & Behandlung des akustischen Traumas.

Überprüft von

Amplifon Experten

Knalltrauma im Überblick: Symptome, Dauer, Behandlungsmöglichkeiten und mehr

Ein Knalltrauma betrifft jedes Jahr zahlreiche Menschen in Deutschland und entsteht durch eine plötzliche, extrem laute Schallwelle, die das Innenohr schädigt. Während sich bei einigen die Hörfunktion nach einer gewissen Zeit wieder verbessert, kämpfen andere langfristig mit Einschränkungen wie Hörverlust oder dauerhaften Ohrgeräuschen.

Was ist ein Knalltrauma?

Ein Knalltrauma kann jeden treffen und entsteht durch eine plötzliche, extrem laute Schallwelle mit einer Lautstärke von über 150 Dezibel, die das Ohr für nur wenige Millisekunden trifft. Dabei wird der Schall ungebremst auf die empfindlichen Haarzellen im Innenohr übertragen. Die Auswirkungen hängen von der Intensität des Lärms ab, können jedoch in vielen Fällen bleibende Schäden hinterlassen.

Was sind akustische Traumata?

Unter Trauma versteht man in der Medizin eine körperliche Verletzung, die durch eine massive Gewalteinwirkung hervorgerufen wurde. Ein akustisches Trauma wie das Knalltrauma wird durch Lärm hervorgerufen.

Was ist chronisches und akutes Lärmtrauma?

Ein Lärmtrauma bezeichnet eine Schädigung des Gehörs durch starke oder andauernde Lärmeinwirkung. Es wird in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  • Chronisches Lärmtrauma: Entsteht durch ständige, jahrelange Lärmbelastung (meist im Beruf). Diese führt zu einer langsamen, dauerhaften Hörverschlechterung, die nach etwa 10 Jahren hoher Lärmeinwirkung in der Regel nicht weiter fortschreitet. Ein Gehörschutz ist hier essenziell zur Vorbeugung.
  • Akutes Lärmtrauma: Verursacht durch plötzliche, kurze oder mittellange Lärmeinwirkung, wie bei Konzerten, Clubbesuchen oder Sportveranstaltungen mit etwa 100 Dezibel. Typisch sind ein verstopftes Gefühl im Ohr, Ohrgeräusche oder und ein Ohrenpiepen nach einem Konzert, die sich oft innerhalb weniger Stunden vollständig regenerieren.

Was ist akutes Schalltrauma?

Unter dem Begriff des akuten Schalltraumas versteht man:

  • das Knalltrauma
  • das Explosionstrauma: sehr hohe Dezibel und extremer Druck
  • das akute Lärmtrauma
  • der akustische Unfall

Die Unterschiede in der Klassifizierung bestehen in Dauer und Dezibel-Belastung, der das Ohr ausgesetzt war. Wichtig bei der Schalltrauma-Behandlung ist, dass sie zeitnah begonnen wird, wenn die Symptome nach ein bis zwei Tagen nicht verschwunden sind.

{"steps":[{"stepId":"E115-prequalification-have-hearing-loss","title":"Leiden Sie unter Hörverlust?","subtitle":"Unser Team erwartet Sie:","answers":[{"label":"Ja, ich vermute bei mir einen Hörverlust.","nextStep":"FINALSTEP","aptType":"1","aptDuration":"60"},{"label":"Ich weiß es nicht, ich würde es gerne mit einem Experten klären.","nextStep":"FINALSTEP","aptType":"1","aptDuration":"60"},{"label":"Jemand aus meinem persönlichen Umfeld ist betroffen, ich würde gerne einen Hörtest vereinbaren.","nextStep":"FINALSTEP","aptType":"1","aptDuration":"60"}]}]}
Großvater im Profil mit Hörgeräten, der so tut, als würde er eine unsichtbare Gitarre spielen.
Unser Team erwartet Sie:
Leiden Sie unter Hörverlust?

Knalltrauma Dauer

Die Dauer eines Knalltraumas variiert je nach Ausmaß der Schädigung und individuellen Heilungsprozessen

In leichteren Fällen kann sich das Gehör innerhalb weniger Stunden oder Tage wieder erholen. Bei schwereren Verletzungen kann es Wochen oder Monate dauern, bis eine Besserung spürbar ist – vorausgesetzt, das Ohr wird in dieser Zeit konsequent vor weiterer Lärmbelastung geschützt.

In einigen Fällen bleiben jedoch Hörschäden oder Ohrgeräusche dauerhaft bestehen. Eine schnelle ärztliche Untersuchung und Behandlung können den Heilungsverlauf positiv beeinflussen.

 

Persönlich & kostenlos in einer Filiale beraten lassen Online Termin vereinbaren

Symptome

Ein lauter Knall, ein Schmerz im Ohr, gefolgt von einem wattigen Gefühl und einem Piepen im Ohr – so fühlt sich ein Knalltrauma an. Was ist passiert? In nur ein bis drei Millisekunden haben auf das Ohr über 150 Dezibel eingewirkt. Handelt es sich um ein leichtes Knalltrauma, verschwinden die Knalltrauma-Symptome wie das Gefühl von Watte im Ohr, ein lautes Piepen, teilweise auch stechende Schmerzen und schlechtes Hören wieder. Wurden die feinen Zellen im Innenohr durch das Knalltrauma im Ohr aber nachhaltig geschädigt, können Hörschäden zurückbleiben:

  • Hohe Töne werden nicht mehr wahrgenommen, die Hörschwelle steigt im oberen Frequenzbereich dauerhaft an.
  • Das Piepen verschwindet nicht mehr nach dem Knalltrauma, ein Tinnitus bleibt zurück.

Wie lange dauern die Symptome an?

In der Regel verschwinden die Symptome des Knalltraumas innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen wieder. Bei den meisten Betroffenen mit Knalltrauma geht das weg, ohne dass ein Arztbesuch notwendig wird. Die Knalltrauma-Dauer ist also meistens kurz und begrenzt. Es gibt aber auch Fälle, bei denen sich bis zu drei Monaten bis einem Jahr noch eine Verbesserung messen lässt.

In manchen Fällen bleibt nach dem Knalltrauma ein Tinnitus zurück. Dauer und Stärke der Beschwerden sind dabei sehr unterschiedlich. Sind die Verletzungen im Innenohr so stark, dass bleibende Schäden entstanden sind, lässt sich der Hörverlust durch ein Hörgerät ausgleichen.

Bei welchen Knalltrauma Symptome sollte man zum Arzt gehen?

Man sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn folgende schwerwiegende Symptome nach einem Knalltrauma auftreten:

  • Plötzlicher, vollständiger Hörverlust auf einem oder beiden Ohren.
  • Dauerhaftes Pfeifen oder Rauschen im Ohr das nach 24 bis 48 Stunden nicht abklingt.
  • Starker Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen, die die Bewegungsfähigkeit einschränken.
  • Intensiver, anhaltender Schmerz im Ohr, der nicht von selbst abnimmt.
  • Flüssigkeitsabsonderung aus dem Ohr, möglicherweise begleitet von Fieber.

Diese Symptome können auf ernsthafte Schäden hinweisen und erfordern eine sofortige ärztliche Abklärung.

Mutter und Tochter schauen auf den Computer.

Ohrenkrankheiten

Was verbirgt sich hinter Ohrensausen, Hörsturz und Tinnitus? Ohrenkrankheiten haben die unterschiedlichsten Symptome wie zum Beispiel Ohrenschmerzen oder Schwellungen. Während sie meist vorübergehen, können manche auch dauerhaft bleiben. Daher ist es wichtig die Beschwerden zu behandeln und einer möglichen Ohrenkrankheit vorzubeugen.

Ursachen

Typische Knalltrauma-Ursachen sind:

  • Schüsse (Jäger, Polizisten)
  • Knallgeräusche auf Baustellen bzw. in Werkhallen
  • Silvesterböller
  • Ausgelöste Airbags
  • Schläge direkt aufs Ohr (Ohrfeigen)

Bei ansteigendem Lärm haben die Ohren die Möglichkeit, durch einen natürlichen Reflex die empfindlichen Haarzellen im Ohr zu schützen. Bestimmte Nervenzellen im so genannten MOC-System sind in der Lage, laute Geräusche für das Gehör zu dämpfen. Kommt der Lärm aber so plötzlich wie bei einem Knall, bleibt keine Zeit zu reagieren. Der Schall trifft das empfindliche Innenohr ungebremst und löst so ein akustisches Trauma aus.

Kostenlos Hörfähigkeit testen Online Termin vereinbaren

Wie behandelt man ein Knalltrauma?

Ein Knalltrauma wird behandelt, wenn die Symptome wie das Gefühl eines verstopften Ohrs, Hörverlust und Piepen noch nach Tagen anhalten. Behandelt wird mit einer Kortison-Infusion und durchblutungsfördernden Medikamenten. Zusätzlich kann die Durchblutung des Ohrs mit einer Sauerstofftherapie angeregt werden.

Hilfreiche Hausmittel

Besonders hilfreich bei akustischen Traumata wie auch bei Tinnitus ist es, den Stress zu senken und die Durchblutung des Ohrs zu fördern. Knalltrauma-Hausmittel sind deshalb:

  • Viel Bewegung
  • Wenig Stress
  • Gesunde Ernährung
  • Auf Alkohol verzichten
  • Nicht rauchen

Knalltrauma therapie

Die Knalltrauma-Therapie zeigt besonders gute Wirkung, wenn damit zeitnah begonnen wird. Halten die Beschwerden also länger als zwei Tage an, kontaktieren Sie einen HNO-Arzt. Er wird mithilfe einer Otoskopie entscheiden, wie man das Knalltrauma behandeln kann, die Symptome untersuchen, Cortison einsetzen oder auch sinnvolle Knalltrauma-Medikamente, die die Durchblutung fördern.

Falls doch bleibende Schäden das Gehör weiterhin merklich beeinträchtigen, leisten moderne Hörgeräte unauffällig zuverlässige Hilfe.

Erholung der Hörschwelle nach einem Knalltrauma

Unter der Hörschwelle versteht man die Wahrnehmungsgrenze unseres Ohres. Nach einem Knalltrauma kommt es vor allem zu einer erhöhten Hörschwelle im Bereich der hellen, hohen Töne. Medizinische Langzeituntersuchungen haben inzwischen gezeigt, dass eine Erholung der Hörschwelle möglich ist und sich zu einem Jahr Verbesserungen zeigen können. Die intensivste Knalltrauma-Erholung findet aber zumeist in den ersten Stunden und Tagen statt.

Trotzdem ist es sinnvoll, sich die Auswirkungen von Lärm bewusst zu machen, bevor man in Situationen gerät, die das Gehör schädigen können. Gerade für „knallintensive“ Momente, wie Silvester, sind unauffällige Ohrstöpsel ein idealer Schutz.

Lassen Sie sich die Auswahl in einer Amplifon Filiale in Ihrer Nähe zeigen.

Übrigens: Wer Opfer eines Knalltraumas wurde, das z. B. im Rahmen eines Unfalls entstanden ist, kann je nach Fall für das Knalltrauma eventuell Schmerzensgeld geltend machen.

Finden Sie die nächste Filiale in Ihrer Nähe

Auswirkungen auf das Gehör & mögliche Beschwerden

Wie schon beschrieben, regeneriert sich ein Ohr häufig recht gut und ganz selbstständig nach einem akustischen Trauma. Trotzdem gibt es klassische Knalltrauma-Folgen, die einen Betroffenen eventuell noch lange Zeit begleiten können.

Typische Beschwerden

Kopfschmerzen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Geräuschempfindlichkeit. Meist sind die Beschwerden nach ein bis zwei Tagen wieder verschwunden.

Ich möchte einen Hörgeräteakustiker konsultieren

Erwägen Sie die Anschaffung eines Premium-Hörgerätes? Diese Entscheidung erfordert eine genaue Abwägung Ihrer Bedürfnisse und Messung Ihrer Hörfähigkeit. Kommen Sie in die nächste Amplifon-Filiale, um sich von unseren Hörexperten beraten zu lassen.

Kostenlos beraten lassen
Audiologe ohne Laborkittel begrüßt ein Paar im Geschäft.

Knalltrauma Spätfolgen

Ein Knalltrauma kann in einigen Fällen langfristige Folgen mit sich bringen, die das Leben der Betroffenen nachhaltig beeinträchtigen. Diese Folgen können nicht nur die Kommunikationsfähigkeit einschränken, sondern auch psychische Belastungen wie Stress, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme verursachen. 

Tinnitus nach Knalltrauma

Ein Tinnitus, also bleibende Ohrgeräusche, die meist als ein Pfeifen, Piepen oder Klingeln wahrgenommen werden, kann nach einem Knalltrauma zurückbleiben. Ein Tinnitus durch Knalltrauma ist aber nicht die Regel.

Dauerhafte Hörminderung

Durch die Schädigung der feinen Haarzellen im Innenohr kann es zu einer Hörminderung, die besonders hohe Frequenzen betrifft.

Hyperakusis (Geräuschempfindlichkeit)

Viele Betroffene entwickeln eine übersteigerte Hyperakusis, praktisch eine Empfindlichkeit gegenüber alltäglichen Geräuschen, die als schmerzhaft oder unangenehm empfunden werden.

Gleichgewichtsstörungen

Eine Schädigung des Innenohrs kann das Gleichgewichtsorgan beeinträchtigen, was zu chronischem Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen und Unsicherheiten beim Gehen führen kann.

Chronische Ohrenschmerzen

 In einigen Fällen bleiben Betroffene langfristig von einem unangenehmen Druckgefühl oder Schmerzen betroffen.

Kompletter Hörverlust

Ein kompletter Hörverlust kann eine schwerwiegende Spätfolge eines akustischen Traumas sein. Diese tritt häufig als Ergebnis einer erheblichen Schädigung des Innenohrs auf, insbesondere wenn die empfindlichen Haarzellen, die für das Hören verantwortlich sind, dauerhaft zerstört werden.
Porträt einer weiblichen Audiologin mit Kittel.

Mehr Vorsorge für Ihre Ohren

Die für das Hören verantwortlichen Nerven gewöhnen sich bei einem Hörverlust daran, nichts mehr zu tun zu haben und stellen ihre Funktion ein. Lassen Sie es nicht so weit kommen und vereinbaren Sie einfach noch heute Ihren kostenlosen Hörtest!

Termin vereinbaren

Wie kann man einem akustischen Trauma vorbeugen?

Es ist möglich, einem akustischen Trauma vorzubeugen. Durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen und bewusstes Verhalten können die Risiken erheblich minimiert werden. Die Prävention spielt eine entscheidende Rolle, um die empfindlichen Strukturen des Innenohrs vor Schäden zu schützen. Besonders in Situationen mit erhöhter Lärmbelastung oder bei wiederkehrender Geräuschkulisse besteht die Möglichkeit, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Entstehung eines akustischen Traumas zu verhindern.

Gehörschutz verwenden

Schützen Sie Ihre Ohren mit dem passenden Gehörschutz. Im beruflichen Bereich organisiert das in der Regel der Arbeitgeber. Aber auch für Freizeit und Hobby gibt es Ohrstöpsel für alle Anlässe – wiederverwendbar und unauffällig. Vor allem Jäger brauchen einen besonderen Gehörschutz beim Schießen, da diese Ohrstöpsel beim Knall sofort dämpfen, aber zwischen den Schüssen auch Schall zulassen müssen.

Fragen Sie den Amplifon-Hörakustiker in Ihrer Nähe nach den verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Gehör einfach und wirksam vor einem Knalltrauma zu schützen.

Regelmäßige Hörtests durchführen

Hörtests bei einem HNO- Arzt ermöglichen es, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

Regelmäßige Pausen von lauten Bereiche

Geben Sie Ihren Ohren Zeit, sich zu erholen, indem Sie laute Bereiche regelmäßig verlassen. Schon kurze Pausen können helfen, das Gehör vor Überlastung zu schützen.

Bewusstsein fördern

Aufklärung über die Risiken von Lärmbelastung und die Wichtigkeit von Gehörschutz ist essenziell. Je mehr Menschen sich dieser Gefahren bewusst sind, desto besser können Hörschäden vermieden werden.

Noch Fragen?

Unsere Hörgeräteakustiker stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Hören zur Verfügung.

Finden Sie jetzt einen Akustiker in Ihrer Nähe

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden