
Knacken im Ohr tritt häufig auf, wenn der Druck im Ohr sich verändert, etwa beim Schlucken oder bei Erkältungen, wenn die Eustachische Röhre blockiert ist. Auch bei Druckveränderungen, wie sie beim Fliegen oder Tauchen vorkommen, kann dieses Geräusch entstehen. In den meisten Fällen ist das Knacken harmlos und geht von selbst wieder weg. Wenn es jedoch immer wieder auftritt oder mit Schmerzen oder Hörverlust verbunden ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Die Behandlung von Knacken im Ohr hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei einer Eustachischen Röhrendysfunktion können abschwellende Nasensprays oder spezielle Übungen zur Druckregulation empfohlen werden. In einigen Fällen kann auch die Valsalva-Methode, eine Technik zur Druckausgleichung, hilfreich sein. Sollte eine Infektion der Nasennebenhöhlen oder des Ohrs vorliegen, wird in der Regel eine medikamentöse Behandlung wie Antibiotika oder entzündungshemmende Mittel erforderlich sein. Bei einer Ohrenschmalzblockade kann eine professionelle Ohrspülung oder die Entfernung des Schmalzes durch einen HNO-Arzt notwendig werden.
Zusätzlich zur medizinischen Behandlung können auch Hausmittel bei gelegentlichem Knacken im Ohr hilfreich sein. Das bewusste Schlucken oder das Kauen von Kaugummi kann den Druckausgleich in der Eustachischen Röhre fördern. Bei Erkältungen oder Nasennebenhöhlenentzündungen kann das Inhalieren von Kamille oder Salzwasser zur Befeuchtung der Schleimhäute und Lösung der Blockade beitragen. Warme Kompressen auf das betroffene Ohr aufgelegt können ebenfalls eine entspannende Wirkung haben und zur Linderung beitragen.
Die für das Hören verantwortlichen Nerven gewöhnen sich bei einem Hörverlust daran, nichts mehr zu tun zu haben und stellen ihre Funktion ein. Lassen Sie es nicht so weit kommen und vereinbaren Sie einfach noch heute Ihren kostenlosen Hörtest!
Zur Vermeidung von Knacken im Ohr sind präventive Maßnahmen von Bedeutung, insbesondere für Personen, die empfindlich auf Druckveränderungen reagieren.
Bei wiederholtem oder anhaltendem Knacken sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die genaue Ursache zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Hörgeräte können bei anhaltendem Knacken im Ohr hilfreich sein, insbesondere wenn dieses Symptom mit einem langfristigen Hörverlust, wie einer leichten bis mittelschweren Schwerhörigkeit, in Zusammenhang steht. In solchen Fällen helfen Hörgeräte, den Hörverlust auszugleichen und die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen zu verbessern. Tritt das Knacken häufig in Verbindung mit Schwierigkeiten beim Hören von Sprache oder anderen wichtigen Geräuschen auf, kann ein Hörgerät die Lebensqualität erheblich steigern. Zudem gibt es spezielle Modelle, die über zusätzliche Funktionen wie Rauschunterdrückung oder Geräuschanpassung verfügen, um unangenehme Geräusche wie das Knacken zu minimieren und das gesamte Hörerlebnis zu optimieren.
Ein Arztbesuch ist empfehlenswert, wenn das Knacken im Ohr über längere Zeit anhält oder mit weiteren Symptomen wie Ohrenschmerzen, Schwindel oder Ausfluss verbunden ist. Wenn das Knacken plötzlich auftritt oder mit einem merklichen Hörverlust einhergeht, sollte ebenfalls zeitnah ein HNO-Arzt aufgesucht werden. Auch bei anhaltendem Knacken, das nach einer Erkältung oder bei Druckveränderungen nicht innerhalb weniger Tage von selbst abklingt, könnte eine zugrunde liegende Erkrankung wie eine Eustachische Röhrendysfunktion oder eine Ohrenentzündung vorliegen, die ärztliche Behandlung erfordert. Ein HNO-Arzt kann die genaue Ursache ermitteln und die geeignete Therapie empfehlen.
Entdecken Sie weitere Inhalte zur Hörgesundheit, die unsere Experten für Sie vorbereitet haben. Sie können auch unser Online-Magazin konsultieren, das regelmäßig mit den neuesten Neuigkeiten aktualisiert wird.