Wie Auracast das Hören verändert

So profitieren Hörgeräte von Auracast
04/05/2025
Finden Sie eine Filiale in Iher Nähe Filiale finden

Was ist Auracast und warum ist es relevant?

Auracast ist ein neuer Standard innerhalb von Bluetooth Low Energy (LE) Audio. Er ermöglicht das Senden und Empfangen von Audioinhalten über öffentliche oder private Sender (Auracast Transmitter), vergleichbar mit einer Art "Audio-Broadcast". Nutzer mit kompatiblen Hörgeräten, Kopfhörern oder Smartphones können sich direkt mit dem Sender verbinden. Mit breiter Kompatibilität, hoher Audioqualität und öffentlichen Sendern eröffnet Auracast neue Wege des barrierefreien Hörens.

Technische Grundlagen von Auracast

Auracast basiert auf dem neuen LE Audio-Standard, der speziell für moderne, energieeffiziente Audiogeräte entwickelt wurde. Herzstück ist der LC3-Codec (Low Complexity Communication Codec), der eine höhere Audioqualität bei deutlich geringerem Energieverbrauch liefert. Dadurch können selbst kompakte Geräte wie Hörgeräte oder drahtlose Ohrhörer eine stabile und verlustarme Audioverbindung aufrechterhalten – selbst in geräuschvollen oder stark frequentierten Umgebungen.

Unterschiede zu klassischem Bluetooth Audio

Klassisches Bluetooth erlaubt in der Regel nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen zwei Geräten. Auracast hingegen unterstützt eine One-to-Many-Übertragung: Ein einziges Audiosignal kann gleichzeitig an viele Empfänger übertragen werden. Das eröffnet ganz neue Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere an öffentlichen Orten, bei Veranstaltungen oder in Bildungseinrichtungen. Zudem erfolgt die Verbindung schneller und flexibler – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Lösungen.

Auracast und moderne Hörgeräte

Hörgeräte entwickeln sich zunehmend zu intelligenten Kommunikationsgeräten. Immer mehr Hersteller integrieren Auracast-Kompatibilität in ihre aktuellen Modelle, um Nutzer:innen eine direkte Verbindung zu öffentlichen Audiosignalen zu ermöglichen. Dadurch können Informationen in Echtzeit empfangen werden – etwa Durchsagen am Flughafen, Kommentare im Theater oder Erklärungen im Museum. Diese direkte Kopplung an die Audioquelle verbessert nicht nur das Verständnis, sondern auch das gesamte Hörerlebnis.

Vorteile für Menschen mit Hörgeräten

Für Menschen mit Hörminderung bietet Auracast zahlreiche Vorteile. Neben einer klareren Sprachübertragung kann der Ton individuell angepasst werden – etwa durch Erhöhung der Sprachverständlichkeit oder Reduktion von Hintergrundgeräuschen. Auch die direkte Verbindung ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Adapter macht die Nutzung besonders komfortabel. So wird barrierefreies Hören zum Standard, nicht zur Ausnahme.

Einsatzmöglichkeiten von Auracast Transmittern

Auracast Transmitter können überall dort eingesetzt werden, wo Audiosignale simultan an viele Empfänger übertragen werden sollen. Sie eignen sich sowohl für den öffentlichen Raum – etwa in Verkehrsmitteln oder Veranstaltungszentren – als auch für den privaten Bereich. Durch die universelle Übertragung lassen sich Informationen, Musik oder Sprache zielgerichtet und ohne physische Verbindung verbreiten.

Öffentliche Orte mit Auracast

Besonders stark ist Auracast im öffentlichen Raum im Kommen: Flughäfen, Bahnhöfe, Universitäten, Museen oder Sportstätten setzen vermehrt auf diese Technologie, um barrierefreie Informationen bereitzustellen. Reisende, Besucher oder Teilnehmende an Veranstaltungen können sich direkt mit dem Audiosignal verbinden – ein großer Fortschritt für Inklusion und Informationszugänglichkeit.

Private Nutzung in Heim und Freizeit

Auch im privaten Umfeld ist Auracast ein Gewinn: Ein Auracast-Transmitter kann beispielsweise mit dem Fernseher oder der Musikanlage verbunden werden, um das Audiosignal gleichzeitig an mehrere kompatible Hörgeräte oder Kopfhörer zu senden. Das ermöglicht gemeinsames Fernsehen oder Musikhören ohne Streit über die Lautstärke – und das bei bester Tonqualität.

Vorteile gegenüber bisherigen Lösungen

Gegenüber klassischen Übertragungssystemen wie FM-Anlagen oder Infrarotlösungen bietet Auracast zahlreiche Vorteile. Neben der deutlich besseren Klangqualität punktet die neue Technologie mit geringerer Latenz, höherer Energieeffizienz und universellerer Kompatibilität. Zudem entfällt die Notwendigkeit spezieller Empfangsgeräte – ein modernes Smartphone oder Hörgerät genügt.

Niedrigere Latenz und Energieverbrauch

Ein großer Vorteil des LC3-Codecs ist die äußerst niedrige Latenz: Das bedeutet, dass Bild und Ton nahezu synchron sind – ein entscheidender Punkt beim Fernsehen oder bei Live-Übertragungen. Gleichzeitig benötigt die Datenübertragung weniger Energie, was die Akkulaufzeit von Hörgeräten deutlich verlängert und eine alltagstaugliche Nutzung unterstützt.

Zukunftssichere Technologie

Bluetooth LE Audio und Auracast gelten als Meilensteine der drahtlosen Audiotechnologie. Immer mehr Hersteller und Plattformen setzen auf diesen Standard, was eine breite Akzeptanz und Weiterentwicklung erwarten lässt. Die Integration in Betriebssysteme wie Android und iOS unterstreicht die Relevanz – Auracast wird zunehmend zum neuen Standard für kabelloses Audio.

Herausforderungen und Limitationen

Trotz vieler Vorteile steht Auracast noch am Anfang seiner Verbreitung. Es gibt technische und infrastrukturelle Hürden, die den flächendeckenden Einsatz aktuell noch einschränken. Die vollständige Integration erfordert Zeit, Investitionen und einheitliche Standards aufseiten der Hersteller.

Begrenzte Gerätekompatibilität

Derzeit unterstützen nur wenige Hörgeräte, Smartphones oder Transmitter Bluetooth LE Audio und den LC3-Codec. Für viele bestehende Geräte ist ein Hardware-Upgrade erforderlich, da reine Softwarelösungen oft nicht ausreichen. Nutzer:innen müssen daher beim Kauf neuer Geräte gezielt auf die Kompatibilität achten.

Infrastrukturbedarf im öffentlichen Raum

Um Auracast an öffentlichen Orten sinnvoll einsetzen zu können, braucht es geeignete Sender, Netzwerktechnik und geschultes Personal. Der Umstieg von klassischen Audioanlagen auf Auracast erfordert Investitionen – langfristig kann dies jedoch zu einem effizienteren, flexibleren und barrierefreien Informationssystem führen.

Zukunftsperspektiven von Auracast

Die Bluetooth SIG, das internationale Standardisierungsgremium für Bluetooth, arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Auracast. Mit wachsender Geräteunterstützung und dem Ausbau der Infrastruktur dürfte die Technologie in wenigen Jahren weit verbreitet sein – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum.

Integration in Betriebssysteme

Große Betriebssysteme wie Android und iOS planen bereits umfassende Updates, die Auracast nativ unterstützen sollen. Damit wird die Verbindung noch einfacher und schneller, was die Verbreitung erheblich beschleunigen dürfte – insbesondere im Zusammenspiel mit Hörgeräten und mobilen Endgeräten.

Neue Anwendungen für barrierefreies Hören

Die Möglichkeiten für den Einsatz von Auracast sind vielfältig. Denkbar sind Anwendungen in Klassenzimmern, bei Stadtführungen, in Museen oder Krankenhäusern. Auch für Menschen mit Seh- oder Lernbehinderung könnten Auracast-basierte Lösungen eine wichtige Unterstützung im Alltag bieten – ein weiterer Schritt in Richtung barrierefreier Kommunikation.
Ein Mann mit Kopfhörern bei Amplifon

Hörgeräte-Beratung

Suchen Sie Unterstützung bei der Wahl des Hörgeräts? Wir helfen Ihnen, die beste Lösung zu finden.

Zurück
Weiter

News rund ums Hören

Lesen Sie in unserem Amplifon Blog spannende und informative Beiträge.
Mehr erfahren

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden