
Ein Hörakustiker berät Menschen mit einer Hörminderung. Der Hörakustiker macht im ersten Schritt einen professionellen Hörtest, um Ihr Gehör zu testen. Im nächsten Schritt findet er nicht nur gemeinsam mit Ihnen die passende Hörlösung für Sie, sondern berät Sie rund um das Thema Hören. Hörakustiker (auch Audiologen genannt) sind dafür ausgebildet, die Hörgeräte individuell auf Ihren Alltag anzupassen. Bei einer Hörgeräte Anpassung werden Ihre individuellen Bedürfnisse beachtet, um eine optimale Lösung zu finden.
Eine umfassende Beratung betrachtet nicht nur Ihre Umgebung oder Ihren Hörverlust, sondern besteht immer auch aus verschiedenen Hörgeräte Modellen. Auch für Reparaturen Ihrer Hörgeräte stehen Ihnen Ihre Hörgeräteakusitker jederzeit zur Verfügung.
Da Kinder sich - vor allem im Baby- und Kleinkind-Alter - noch nicht artikulieren können, ist es besonders schwierig, eine Hörminderung und deren Ausmaß bei Kindern zu erkennen. Pädakustiker haben eine spezielle Zusatzausbildung, um eine Schwerhörigkeit bei Kindern zu erkennen. Hierbei geht es neben der fachlichen Qualifikation vor allem auch darum, den Kindern eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, in der sie fernab von Stress und auf spielerische Weise zu einem besseren Gehör gelangen können.
Was tun bei Verdacht auf einen Hörverlust bei Kindern?
Holen Sie sich Rat bei einem Pädakustiker, HNO- oder Kinderarzt. Es ist wichtig, einen möglichen Hörverlust schnellstmöglich zu untersuchen und mit einer rechtzeitigen und fachlich korrekten Versorgung mit Kinderhörgeräten zu vermeiden, dass Ihr Kind in seiner Entwicklung nicht eingeschränkt wird.
Die Hörakustiker Ausbildung findet dual statt, das heißt die praktische Fachausbildung in der Filiale wird durch theoretisches Wissen angereichert.
Nach und nach wird in der Berufsschule Wissen über Beratung und Verkaufsgespräche vermittelt. Daneben wird auch technisches Wissen gelehrt, beispielsweise welche Messungen es im Rahmen des Hörtests gibt oder wie Otoplastiken hergestellt werden.
Hörakustiker: Welcher Charakter sollte mich ausmachen?
Menschenkenner: Als Hörakustiker hat man nicht nur den ganzen Tag mit Menschen zu tun, sondern muss auch in vielen Situationen sensibel reagieren und sich in seinen Gegenüber hinein versetzen. Teilweise müssen die Anforderungen des Kunden verstanden werden, ohne dass dieser diese klar kommuniziert (weil er mitunter kein Hörgerät haben will).
Fingerspitzengefühl: Die Hörgeräte sind teilweise sehr klein und vor allem in Reparatur- oder Reinigungsfällen müssen kleinste Teile ausgetauscht. Hierbei ist ein sicherer Umgang mit technischen Geräten unerlässlich.
Offen für Veränderung: Der Markt der Hörlösungen ist noch lange nicht ausgeschöpft, die Technik entwickelt sich immer weiter. Es ist wichtig in dieser Branche neuen Trends offen entgegen zu stehen.