Über Noise-Cancelling-Kopfhörer

bzw. Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

Wissenswertes zu gesundheitlichen Risiken, der richtigen Verwendung & Co.

In unserem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Punkte rund um Noise-Cancelling-Kopfhörer bzw. Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Hierbei handelt es sich um geräuschdämpfende Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche eliminieren und für eine mehr oder weniger starke akustische Isolierung sorgen. Sollten Sie regelmäßig Gebrauch von dieser Kopfhörerart machen und eine Hörminderung bei sich feststellen, können Sie unseren kostenlose Online-Hörtest nutzen. 

Was sind Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung sorgen für Geräuschisolation und können zu verschiedenen Zwecken genutzt werden: beim Lernen, für ein Bedürfnis von Ruhe und Erholung, zur Förderung der Konzentration und zum Musikhören oder Filmeschauen ohne Störung durch Umgebungsgeräusche. Auch für Reisen sind sie ideal geeignet.

Wie funktioniert Noise-Cancelling?

In der Regel beruhen Noise-Cancelling-Kopfhörer auf zwei verschiedenen Systemen für die Geräuschisolation. Sie verfügen über ein System für aktive Geräuschunterdrückung oder passive Geräuschunterdrückung.

ANC – Active Noise Cancelling: Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC – Active Noise Cancellation) sind marktgängige Modelle, die in den siebziger Jahren eingeführt wurden und Umgebungsgeräusche elektronisch eliminieren. Wie? Mit einem Mikrofonsystem werden Umgebungsgeräusche analysiert und spiegelverkehrte, entgegengesetzte Schallwellen erzeugt. Im Ergebnis annullieren sich die beiden Schallwellen gegenseitig und es entsteht nahezu vollständige Stille.

Passives Noise-Cancelling: Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung (PNC – Passive Noise Cancellation) dämpfen die Geräusche durch eine physische Barriere, also ohne Anwendung von Elektronik. Die Geräuschunterdrückung wird einfach durch das Design der Kopfhörer erzielt. Je nach Material, Ergonomie, Durchmesser, Form und Sitz der Kopfhörer kann eine unterschiedlich starke Geräuschisolierung erreicht werden.

Testen Sie Ihr Hörvermögen online Jetzt Online-Hörtest starten

Vorteile von Noise-Cancelling-Kopfhörern

Generell bieten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Kopfhörern. Im Einzelnen gehören dazu folgende Pluspunkte:

Potentiell gesünder für das Gehör

Es kommt häufig vor, dass Personen in lauten Umgebungen, wie etwa einem Großraumbüro oder einem Zug, versuchen den Lärm durch laute Musik zu kompensieren. Das Hören von lauter Musik über einen längeren Zeitraum kann das Gehör potentiell schädigen. Eine Geräuschunterdrückung bietet in diesem Fall den Vorteil, dass Geräusche gefiltert werden und somit nicht durch laute Musik kompensiert werden müssen. 

Verbesserung der Konzentration

Diese Kopfhörer sind ideal geeignet, um eine möglichst gute Konzentration zu erzielen, ob beim Lernen, bei der Arbeit oder während einer Meditation.

Reduktion von Stress

Der Nutzen von Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die körperliche Gesundheit. Sie tragen auch dazu bei, unangenehme Geräusche zu beseitigen und sind daher ein gutes Hilfsmittel beim Lernen, beim Ausruhen oder in anderen Situationen, die eine Dämpfung störender Umgebungsgeräusche erfordern. 

Keine Strahlung

Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung erzeugen nicht-wahrnehmbare Schallwellen, um durch Umgebungsgeräusche erzeugte Interferenzen auszugleichen und zu beseitigen. Es liegen keine Hinweise vor, die darauf schließen lassen, dass diese Funktion dem Gehör schaden kann. Demnach stellt diese Art von Kopfhörern keine Bedrohung für die Gesundheit durch schädliche Strahlung dar. 

Nachteile von Noise-Cancelling-Kopfhörern

Trotz der vielen Vorteile, die Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung bieten, können Sie auch mit Nachteilen behaftet sein. Folgende Probleme können auftreten:

Hörschädigung durch zu hohe Lautstärke

Wie für alle anderen Kopfhörerarten gilt auch hier die Regel: von einem Konsum lauter Musik über einen längeren Zeitraum wird abgeraten, um das Hörvermögen nicht in Mitleidenschaft zu ziehen. Wie jedoch bereits in den Vorteilen angeführt wurde, bieten geräuschunterdrückende Kopfhörer den Vorteil, dass Umgebungsgeräusche nicht durch laute Musik kompensiert werden müssen. Demnach bietet diese Kopfhörerart die besten Voraussetzungen, Musik in einer moderaten Lautstärke zu hören. 

Nicht alle Geräusche/ Frequenzen werden gefiltert

Nutzer von Kopfhörern mit passiver Geräuschunterdrückung können einer gewissen Menge an Geräuschen mit tiefer Frequenz ausgesetzt sein, die langfristig das Ohr schädigen. Für einen besseren Schutz empfiehlt es sich daher, in ein Paar Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung zu investieren.

Schlechtere Geräuschkontrolle bei alten Kopfhörern

Wenn die Kopfhörer älter werden und Abnutzungserscheinungen aufweisen, kann ihre Sicherheit abnehmen und die Geräuschkontrolle kann sich verschlechtern, was sich negativ auf das Gehör auswirkt. Der Zustand der Kopfhörer sollte daher regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren.

Schmerzen durch falsche Passform

Es kann vorkommen, dass Ohrstöpsel klein und nicht besonders ergonomisch sind. Daher können sich diese Stöpsel unbequem anfühlen und schädliche Auswirkungen haben, wenn sie zu lange getragen werden.

Störgeräusche wie etwa ein Pfeifen

Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung sind im Allgemeinen sicher und risikofrei. Es kann jedoch vorkommen, dass beim Tragen ein leichtes Pfeifen im Ohr zu hören ist. Dadurch entstehen jedoch keine langfristigen Probleme für das Gehör oder das Ohr. Wenn das Geräusch als lästig empfunden wird, empfiehlt es sich, Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung zu nutzen.

So nutzen Sie Noise-Cancelling-Kopfhörer richtig

Mit einigen allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich vermeiden, dass das Tragen dieser Kopfhörerart zu einem gesundheitlichen Risiko wird. Um Noise-Cancelling-Kopfhörer auf eine Art und Weise zu tragen, die schonend für Ihr Gehör ist, sollten Sie folgenden Punkte beachten: 

Tipps zum Kauf

  • Achten Sie auf eine bequeme Passform
  • Informieren Sie sich zu den verschiedenen Arten von Geräuschunterdrückung. Je nachdem, in welchem Kontext Sie planen, die Kopfhörer zu tragen, werden Sie wohlmöglich einen stärkeren Grad an Noise-Cancelling benötigen. Der Grad an Geräuschunterdrückung hängt u. a. von der Kopfhörerbauform ab, dem Hersteller und der verwendeten Technologie. Oftmals spiegelt sich eine zuverlässige Geräuschunterdrückung im Preis von Kopfhörern wider.

Tipps zur Nutzung

  • Hören Sie Musik in einer moderaten Lautstärke.
  • Pflegen Sie Ihre Kopfhörer, indem Sie sie z. B. regelmäßig reinigen. So reduzieren Sie das Risiko von Infektionen am Ohr. 
  • Stellen Sie sicher, dass die Geräuschunterdrückung auch nach längerer Nutzungszeit noch voll funktionsfähig ist. Sollten Geräusche nicht mehr zuverlässig gefiltert werden, können Sie eine Neuanschaffung in Betracht ziehen.

Wissenshappen, die die Kopfhörerwahl erleichtern

Auf dem Markt ist eine große Vielfalt an Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung erhältlich. Aus diesem Grund ist es nicht immer einfach, das richtige Produkt für die eigenen Bedürfnisse zu wählen. Um den Kopfhörer finden zu können, der den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht, ist es unerlässlich, die Eigenschaften der wichtigsten Modelle zu kennen.

Welche Noise-Cancelling-Kopfhörer-Arten gibt es?

Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung lassen sich in vier Hauptkategorien gliedern: On-Ear, Over-Ear, offen und geschlossen.

  • On-Ear-Kopfhörer sitzen auf den Ohren, decken die gesamte Ohrmuschel ab und liegen fest auf dem Ohr auf. Sie stellen einen guten Kompromiss zwischen guter Tonqualität und reduzierter Größe dar. Ihr Tragekomfort ist gut, auch wenn der Druck der Polster auf dem Ohr bei mehrstündiger Anwendung unangenehm sein kann. Diese Kopfhörer sind sehr praktisch, leicht, handlich und oft in einem faltbaren Format erhältlich, das leicht in einem Rucksack oder einer Tasche untergebracht werden kann.
  • Over-Ear-Kopfhörer umschließen die Ohrmuschel vollständig, ohne jedoch auf dem Ohr aufzusetzen. Dieses Modell bietet einen besseren Komfort, auch weil die großen gepolsterten Muscheln viele Stunden getragen werden können, ohne Unannehmlichkeiten zu bereiten. Auch die Tonqualität ist hervorragend, denn diese Kopfhörer gewährleisten nicht nur eine bessere Geräuschisolation, sondern auch eine Klangwiedergabe mit sehr großem Frequenzbereich.

  • Offene Kopfhörer gibt es sowohl als On-Ear- als auch Over-Ear-Modelle. Sie kennzeichnen sich durch eine Öffnung (kleines Gitter oder Perforationen) im Gehäuse der Muschel aus. Bei diesem Kopfhörertyp sind die Umgebungsgeräusche hörbar. Außerdem dringt der im Kopfhörer wiedergegebene Klang nach außen. Da der Klang entweichen kann, fällt die Geräuschisolation geringer aus. Gleichzeitig bieten diese Kopfhörer jedoch eine gute räumliche Expansion des Klanges.

  • Geschlossene Kopfhörer gewährleisten die beste Geräuschisolation. Die gepolsterten Muscheln umschließen die Ohren dicht, sodass der Klang nicht nach außen dringen kann. Umgebungsgeräusche werden optimal gedämpft. Wie auch in den oben genannten Fällen kann dies je nach Bedarf als Vor- oder Nachteil betrachtet werden.

Was sind Headsets mit Geräuschunterdrückung?

Nicht alle Systeme zur Geräuschunterdrückung funktionieren auf die gleiche Art und Weise. Ihre Leistung und Wirksamkeit kann sich stark unterscheiden. Der Kauf eines Geräts mit aktiver Geräuschunterdrückung ist an sich noch keine Garantie für die Eliminierung von Umgebungsgeräuschen. Neben den bisher beschriebenen Möglichkeiten sind TWS-Ohrstöpsel eine gute Option. TWS steht für True Wireless Stereo. 

Es handelt sich um zwei recht kleine, separate Ohrstöpsel. Sie bieten eine klare, reine Tonqualität ohne Interferenzen und einen satten, immersiven Klang, denn sie übertragen die Funkwellen über die Bluetooth-Verbindung gleichzeitig und separat auf den rechten und den linken Kanal. Aus diesem Grund sind diese Ohrstöpsel aktuell sehr beliebt und erfolgreich.

Ihr Akku gewährleistet mehrere Stunden Musikwiedergabe und Anrufe. Die besten, auf dem Markt erhältlichen Modelle verfügen außerdem über eine sehr gute Geräuschunterdrückung. Da sie ohne Kabel funktionieren, ermöglichen sie außerdem sehr viel Bewegungsfreiheit. Ihre Reichweite beträgt ungefähr 10 Meter.

Welche In-Ear-Kopfhörer-Arten mit ACN gibt es?

In-Ear-Kopfhörer (Ohrstöpsel) mit aktiver Geräuschunterdrückung sind in vielen Ausführungen erhältlich, die sich wie folgt gliedern lassen: 

  • Kompakte Ohrstöpsel: Mit diesen Ohrstöpseln kann man ohne störende Hintergrundgeräusche telefonieren oder Musik hören. Sie haben einen klaren und reinen Klang, der zum Genuss von Musik genießen oder für geschäftliche Anrufe geeignet ist. Sie werden über Bluetooth verbunden und bieten eine mehrstündige Akkulaufzeit. Die Auswahl auf dem Markt ist für diese Kopfhörer heutzutage riesig.

  • In-Ear-Kopfhörer für den Sport: Diese Bluetooth-Ohrstöpsel sind speziell für sportliche und körperliche Aktivitäten konzipiert. Sie bieten Komfort und Stabilität und sind gegen Staub, Schweiß und Wasserspritzer geschützt. Da sie in den Gehörgang eingesetzt werden, bieten Sie außerdem eine gute Geräuschisolation und eine hervorragende Bewegungsfreiheit.

  • Klassische In-Ear-Kopfhörer: Diese Ohrstöpsel verfügen über eine flache Muschel, die auf dem Gehörgang ruht und lassen Umgebungsgeräusche durchdringen. Diese Eigenschaft ist ein Nachteil für die Klangqualität, kann aber nützlich sein, wenn die Kopfhörer an öffentlichen Orten verwendet werden.

Technische Eigenschaften im Überblick

Die technischen Eigenschaften eines Kopfhörers mit Geräuschunterdrückung umfassen drei Elemente, die immer vorhanden sind: Driver, Frequenzgang und Impedanz.

  • Driver: Diese Komponente beeinflusst die Klangqualität in hohem Maße. Es handelt sich um einen scheibenförmigen Treiber, der in die Kopfhörermuscheln eingesetzt wird. Dort empfängt er den elektrischen Strom, der von der Schallquelle zu den Kopfhörern gelangt, wo dieser dann in Klang verwandelt wird. Von der Größe des Drivers (diese kann von 6 bis 200 mm reichen) hängt die Klangqualität ab. Zu den häufigsten Treibern gehören dynamische, magnetoplanare und elektrostatische Driver sowie Driver mit ausgeglichenem Anker.

  • Frequenzgang: Dabei handelt es sich um die Art und Weise, wie das Gerät Klangfrequenzen von den Eingängen empfängt, diese verändert und nach außen wiedergibt. Der Frequenzgang ist eine wichtige Variable, da er bestimmt, „wie ein Instrument klingt“. Klänge liegen zuerst als Frequenz vor und werden dann verarbeitet, verändert und nach außen übertragen. Diese Verarbeitung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Es gibt Kopfhörer, die tiefe Frequenzen besonders hervorheben und andere, bei denen die Betonung auf den hohen und hellen Tönen liegt. Der Frequenzgang eines Kopfhörers kann den entsprechenden Diagrammen entnommen werden.

  • Impedanz: Auch dieser Parameter sollte bei der Wahl der Kopfhörer unbedingt berücksichtigt werden. Technisch kann die Impedanz als der elektrische Widerstand eines Stromkreislaufs beim Durchfluss von Wechselstrom definiert werden. Sie wird in Ohm gemessen. Die Impedanz in Ohm ist im technischen Datenblatt aller Kopfhörer angegeben und ein wesentlicher Indikator für die gebotene Klangqualität. Im Durchschnitt beträgt die Impedanz von Kopfhörern ungefähr 32 Ohm. Professionelle Modelle können jedoch bis zu 250 Ohm erreichen. 

Unterschied zwischen Kabel, Bluetooth & Funk

Auf dem Markt sind heutzutage verschiedene Arten von Kopfhörern erhältlich, vor allem Kopfhörer mit Kabel, Bluetooth-Kopfhörer und Funk-Kopfhörer.

  • Kopfhörer mit Kabel: Das klassische Modell. Diese Kopfhörer werden über einen Klinkenstecker mit einem Sender (wie z. B. Tablet oder Smartphone) verbunden. Dieses Modell ist das älteste, gewährleistet aber die beste Klangqualität, da es Verzögerungen in der Übertragung registriert. Außerdem haben diese Kopfhörer den Vorteil, praktisch unbegrenzt genutzt werden zu können, da sie nicht aufgeladen werden müssen. Andererseits kann das Kabel leicht beschädigt werden und beschränkt die Bewegungsfreiheit. 

  • Bluetooh-Kopfhörer: Das meistgenutzte Modell. Diese Kopfhörer koppeln bzw. verbinden sich über Bluetooth mit dem gewünschten Gerät. Die Verbindung kann vom Nutzer sehr leicht hergestellt werden. Bluetooth-Kopfhörer sind mit vielen verschiedenen Geräten kompatibel und können vielseitig eingesetzt werden. Ihr Preis ist erschwinglich und im Vergleich zu Funk-Kopfhörern leidet die Verbindung weniger unter Interferenzen. Bluetooth-Kopfhörer sind sehr praktisch, da sie sich problemlos überall verbinden lassen: Auf Reisen, auf dem Fahrrad und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ihre maximale Reichweite ist jedoch begrenzt und liegt bei ungefähr 10 Metern.

  • Funk-Kopfhörer: Diese Kopfhörer haben eine sehr große Reichweite (bis zu circa 100 m) und ihre Klangqualität ist sehr gut. Sie benötigen jedoch einen externen Sender, der sich mit kompatiblen Geräten verbinden lässt. Funk-Kopfhörer sind Interferenzen ausgesetzt.

Batterielaufzeit

Während Kopfhörer mit Kabel keine Batterie haben und nach Anschluss an eine Stromquelle eine praktisch unbegrenzte Klangwiedergabe ermöglichen, ist die Nutzungsdauer von Bluetooth-Kopfhörern durch die Batterielaufzeit begrenzt und kann sehr stark variieren. Die Laufzeit von Lithium-Ionen-Akkus kann außerdem im Laufe der Zeit abnehmen. Ein Bluetooth-Akku mit guter Qualität hat im Durchschnitt eine Lebensdauer von circa drei Jahren und kann ungefähr 300-mal aufgeladen werden.

Testen Sie Ihr Hörvermögen online

Kostenlos. Unverbindlich. Schnell.

Vermuten Sie bei sich einen Hörverlust? Dann können Sie schnell und unverbindlich unseren Online-Hörtest durchführen. In nur 3 Minuten erhalten Sie einen ersten Anhaltspunkt, wie es um Ihre Hörgesundheit steht. 

Online-Hörtest durchführen

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden