Cholesteatom: Symptome, Ursachen & OP
Cholesteatom: Symptome, Ursachen & OP
Otitis

Cholesteatom des Ohres

Eine chronisch-eitrige Entzündung des Mittelohrs

Überprüft von

Amplifon Experten

Wissenswertes zur Otitis media epitympanalis

In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Punkte rund um die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Cholesteatoms. Wenn Sie weitere Details zum Thema Schwerhörigkeit im Zusammenhang mit der Otitis media epitympanalis erfahren möchten, können Sie eine kostenlose Beratung durch einen Amplifon-Hörakustiker in Anspruch nehmen.

{"steps":[{"stepId":"E115-prequalification-have-hearing-loss","title":"Leiden Sie unter Hörverlust?","subtitle":"Unser Team erwartet Sie:","answers":[{"label":"Ja, ich vermute bei mir einen Hörverlust.","nextStep":"FINALSTEP","aptType":"1","aptDuration":"60"},{"label":"Ich weiß es nicht, ich würde es gerne mit einem Experten klären.","nextStep":"FINALSTEP","aptType":"1","aptDuration":"60"},{"label":"Jemand aus meinem persönlichen Umfeld ist betroffen, ich würde gerne einen Hörtest vereinbaren.","nextStep":"FINALSTEP","aptType":"1","aptDuration":"60"}]}]}
Großvater im Profil mit Hörgeräten, der so tut, als würde er eine unsichtbare Gitarre spielen.
Unser Team erwartet Sie:
Leiden Sie unter Hörverlust?

Was genau ist ein Cholesteatom?

Was ist ein Cholesteatom? Als Cholesteatom, auch Perlgeschwulst oder Otitis media epitympanalis genannt, bezeichnet der Mediziner eine Einwucherung des Trommelfells, genauer gesagt des verhornenden Plattenepithels, in das Mittelohr.

Die Erfahrung mit Cholesteatomen zeigt: Mit fortschreitender Erkrankung kann es dabei zu einer besonderen Form der chronischen Mittelohrentzündung kommen, einer chronischen Knocheneiterung. Dabei können die Gehörknöchelchen im Mittelohr und dem umgebenden Knochen, dem Schädelknochen, angegriffen und das Hörvermögen in Mitleidenschaft gezogen werden. Mediziner stufen ein solches Cholesteatom im Ohr als gutartigen Tumor ein, der hervorragende Heilungschancen aufweist.

Aber wie schnell wächst ein Cholesteatom des Mittelohrs? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, doch generell gilt: Je zügiger die Diagnose gestellt wird und das Cholesteatom behandelt bzw. operiert wird, desto besser. Im Prinzip kann eine solche Perlgeschwulst in jedem Alter auftreten, doch häufiger ist ein Cholesteatom bei Kindern anzutreffen.

Gehör kostenlos in der Nähe testen

Symptome

Wie äußern sich die Cholesteatom-Symptome? Anfangs ist die Erkrankung recht unauffällig, danach gleichen die ersten Symptome zunächst der einer „normalen“ chronischen Mittelohrentzündung. Ohrenschmerzen und Ohrendruck sind typische Vorboten, aber auch Ohrenlaufen (Otorrhoe), bei dem eine unangenehm riechende Flüssigkeit aus dem Ohr austritt. Außerdem leidet das Hörvermögen am erkrankten Ohr und damit auch das Gleichgewichtsorgan, das ebenfalls im Ohr sitzt. 

Paar lächelt, während sie ein Buch lesen.

Testen Sie die Hörgeräte zum Nulltarif

Unsere günstigen Hörgeräte (ohne Zuzahlung) können Sie kostenlos und unverbindlich zuhause Probe tragen.

Ursachen

Was aber sind die Cholesteatom-Ursachen? Betrachten wir dafür einmal das gesunde Ohr: Dort sind das verhornende Plattenepithel im äußeren Gehörgang und das Schleimhautepithel im Mittelohr komplett voneinander getrennt. Diese Barriere kann jedoch aus unterschiedlichen Ursachen beeinträchtigt werden. Mögliche Auslöser sind anhaltender Unterdruck im Mittelohr – z. B. bei einer länger andauernden Mittelohrentzündung  – oder ein Riss bzw. Loch im Trommelfell. In diesem Fall kann das Plattenepithel in den Mittelohrraum einwachsen, sich dort ausbreiten und dort eine Entzündung auslösen. 

Testen Sie Ihre Hörfähigkeit kostenlos Online Termin vereinbaren

Folgen

Mögliche Cholesteatom-Folgen sind daher Hörschäden bis hin zur Schwerhörigkeit, die auch mit Augenzittern (Nystagmus) einhergehen können, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. In späteren Stadien können der Gesichtsnerv, die Hirnhäute sowie das Gehirn angegriffen werden. Potenzielle weitere Folgen des Cholesteatoms sind unter anderem Gesichtslähmung, Fieber, steifer Nacken, starke Kopfschmerzen, Bewusstseinseintrübungen und Krampfanfälle. Doch soweit muss es nicht kommen – glücklicherweise gibt es wirkungsvolle Behandlungsmethoden.

Wenn Sie mehr zum Thema Hörverlust im Zusammenhang mit dieser Erkrankung erfahren möchten – und wie Sie diesen behandeln können – dann kommen Sie in eine Amplifon-Filiale in Ihrer Nähe und lassen sich kostenlos beraten.

Frau mit einem Telefon und einer Karte in der Hand.

Mehr Vorsorge für Ihre Ohren

Wir möchten, dass Sie möglichst lange gut hören. Ihre Ohren zu schützen ist so einfach. Kommen Sie in Ihr Amplifon-Fachgeschäft und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Ein einfacher Gehörschutz kann schon so viel bewirken.

Mehr erfahren

Behandlungsmöglichkeiten

Grundsätzlich gilt: Die zentrale Therapiemaßnahme ist eine  Operation des Cholesteatoms, für die das Cholesteatom-Ct ebenfalls als aussagekräftige Grundlage dient. Sollte es in Folge dieser Erkrankung zu einem Hörverlust gekommen sein, kann dieser potentiell mit Hörgeräten behandelt werden. Nähere Informationen hierzu können Sie während einer kostenlosen Beratung einholen. 

Diagnose durch einen HNO-Arzt

Als Basis für die Therapie stellt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt eine gründliche Untersuchung an. Zu den Diagnoseverfahren zählen Ohrmikroskopie, Ohrspiegel und  Prüfung des Gehörs, Gleichgewichtsprüfungen sowie bakteriologische und neurologische Untersuchungen. Ein zentraler Baustein der Diagnosestellung ist die Computertomographie. Bei dieser CT-Untersuchung erkennt der behandelnde Arzt Lage und Dimension der Perlgeschwulst und kann dann das weitere Vorgehen festlegen.

Kann eine OP umgangen werden?

Kann eine Cholesteatom-Behandlung auch ohne OP erfolgen? In der Regel nicht. Doch zur Vorbereitung des Eingriffs kann der Facharzt Antibiotika (als Ohrentropfen oder Tabletten) verschreiben, die Bakterien abtöten und die Entzündung eindämmen. Diese Medikamentengabe kann auch die Gefahr von Komplikationen bei der Operation minimieren. Gut zu wissen: Die Cholesteatom-Heilungschancen sind sehr gut.

Cholesteatom-Operation im Detail

Bei solch einer OP kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. So kann der Operateur z. B. ein Trommelfellloch verschließen und/oder eine defekte Gehörknöchelchenkette rekonstruieren und so die Schallübertragung wiederherstellen oder verbessern. Es ist nicht einfach, eine generelle Aussage zu treffen über die Zeit um und nach einer Cholesteatom-OP: wie lange man im Krankenhaus bleibt und wie lange man insgesamt krank ist.

Denn dies ist von Fall zu Fall verschieden – genauso wie die Cholesteatom-OP-Dauer: Die Operation wird im Krankenhaus unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel 3–4 Stunden. Dies ist auch ein Indiz dafür, dass die Fachärzte mit äußerster Genauigkeit vorgehen und die feinen Strukturen im Ohr mit größter Sorgfalt behandeln. Danach muss man von einem stationären Aufenthalt von zwei oder mehr Tagen ausgehen und auch ein wenig Erholungszeit einplanen. Weitere Details besprechen Sie am besten mit Ihrem HNO-Facharzt.

Natürlich birgt eine Cholesteatom-OP Risiken - wie auch jede andere Operation. Es kann in der Folge zu Komplikationen wie Ohrenfluss, Ohrensausen, Geschmacksstörungen, starke Narbenbildung, Hörverlust oder Lähmung des Gesichtsnervs kommen. Jedoch ist die Prognose in der Regel sehr günstig. In der Mehrzahl der Fälle lässt sich das Cholesteatom ohne Komplikationen komplett entfernen, und das Hörvermögen verbessert sich direkt nach dem Eingriff.

Bei einer sehr geringen Patientenzahl ist keine Rekonstruktion im Mittelohr mehr möglich. Dann sorgt ein individuell angepasstes Hörgerät dafür, dass die Hörleistung wieder verbessert bzw. hergestellt wird. Ihr Amplifon Hörgeräteakustiker berät Sie gerne.

Noch Fragen?

Unsere Hörgeräteakustiker stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Hören zur Verfügung.

Finden Sie jetzt einen Akustiker in Ihrer Nähe

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden