
Hier erfahren Sie alles zum Thema Otorrhoe.
Eine Otorrhoe ist der medizinische Begriff für den Ausfluss von Flüssigkeit aus dem Ohr. Dieser Ausfluss kann verschiedene Konsistenzen haben, von klar über eitrig bis blutig, und tritt häufig bei Infektionen oder Verletzungen des Ohres auf. Je nach Ursache kann die Otorrhoe aus dem äußeren Gehörgang oder dem Mittelohr stammen und variiert in der Menge und Häufigkeit.
Die Otorrhoe ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Vielzahl von Ohrkrankheiten hinweisen kann. Häufig wird sie durch eine Mittelohrentzündung (Otitis media) oder eine äußere Ohrentzündung (Otitis externa) verursacht. In diesen Fällen kann Eiter oder wässriger Ausfluss auftreten. Eine Otorrhoe kann auch bei einer Perforation des Trommelfells oder als Folge einer Verletzung auftreten. Klare Flüssigkeit, die aus dem Ohr austritt, kann auf eine Liquorrhoe hinweisen, wenn dabei Gehirnflüssigkeit entweicht, was eine ernste Erkrankung darstellt und sofortige medizinische Hilfe erfordert.
Infektionen des Mittelohrs, die häufig auch die Eustachische Röhre betreffen, verursachen eine Otorrhoe, die oft eitrig oder wässrig ist, besonders bei einer Perforation des Trommelfells. In chronischen Fällen kann die Otorrhoe schmerzfrei bestehen bleiben und eine dauerhafte, manchmal wässrige Absonderung verursachen. Bei Komplikationen können auch klare Flüssigkeiten wie Liquorrhoe auftreten, was auf eine ernste Erkrankung hinweisen könnte.
Auch nach der Einführung von Paukenröhrchen kann es zu einer Otorrhoe kommen, da das Röhrchen eine Verbindung zwischen dem Mittelohr und der äußeren Ohrumgebung schafft. Diese Öffnung kann es ermöglichen, dass Flüssigkeit aus dem Mittelohr austritt, insbesondere wenn dort eine Entzündung oder Infektion vorliegt. In der Regel tritt die Otorrhoe in den ersten Wochen nach dem Eingriff auf, kann aber auch länger anhalten, wenn eine Infektion besteht oder das Röhrchen nicht mehr richtig sitzt. Ein klarer oder gelblicher Ausfluss ist häufig, während ein übelriechender oder eitriger Ausfluss auf eine Infektion hinweist, die ärztliche Behandlung erfordert.
Die für das Hören verantwortlichen Nerven gewöhnen sich bei einem Hörverlust daran, nichts mehr zu tun zu haben und stellen ihre Funktion ein. Lassen Sie es nicht so weit kommen und vereinbaren Sie einfach noch heute Ihren kostenlosen Hörtest!
Die Behandlung der Otorrhoe hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Die genaue Therapie wird vom Arzt entsprechend der Diagnose und dem Schweregrad festgelegt. Bei anhaltendem oder sich verschlechterndem Ausfluss ist eine schnelle ärztliche Abklärung notwendig:
Entdecken Sie weitere Inhalte zur Hörgesundheit, die unsere Experten für Sie vorbereitet haben. Sie können auch unser Online-Magazin konsultieren, das regelmäßig mit den neuesten Neuigkeiten aktualisiert wird.