Presbyakusis (Altersschwerhörigkeit)

Presbyakusis: Schwerhörigkeit im Alter

Die Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) steht für den Hörverlust bei älteren Menschen. Der Begriff bezieht sich jedoch nicht ausschließlich auf das Altern des Gehörs. Der Begriff Presbyakusis wird in der Regel so ausgelegt, dass er eine viel umfassendere Bedeutung hat.  Er umfasst daher die kumulativen, genetisch gesteuerten Auswirkungen des Alterns und mögliche Läsionen des auditorischen Systems, die durch Lärm verursacht werden. 

Definition von Presbyakusis: Altersschwerhörigkeit

Presbyakusis ist die häufigste Ursache für permanente Taubheit und eine der häufigsten Krankheiten, die ältere Menschen beeinträchtigen.

Wenn einerseits eindeutig ist, in welcher Weise Schwerhörigkeit oder Hörstörungen die Lebensqualität und den psychophysischen Zustand älterer Personen beeinträchtigen, ist es auf der anderen Seite relativ klar geworden, wie wirksam die aktuellen rehabilitativen Strategien zur Verhinderung dieser Auswirkungen sind. Doch trotz ihrer weiten Verbreitung und ihres Behinderungspotenzials mangelt es an angemessenem gesellschaftlichen und medizinischen Interesse an dieser Erkrankung.

In diesem Bericht werden die wesentlichen klinischen Merkmale der Erkrankung, Diagnosestrategien und die auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickelten Rehabilitationstechniken erörtert.

Symptome

Der Gehörverlust, der die Presbyakusis kennzeichnet, ist ein stilles Phänomen. Es geht in der Tat um etwas, das verloren geht und nicht um etwas, das man wahrnehmen kann.

Die Patienten sind sich sehr oft des Problems bewusst, während dies für Freunde und Familie nicht der Fall ist. Darüber hinaus erfolgt die Verschlechterung im Laufe der Zeit; es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass die Ergebnisse von Hörtests von einem Jahr zum nächsten stabil bleiben, obwohl die Unterschiede klinisch bedeutsamer sind, wenn die Betrachtung über einen längeren Zeitraum (2-4 Jahre) durchgeführt wird. Zunächst sind die höheren Frequenzen vom Hörverlust betroffen, so dass es schwerer fällt, zu verstehen, was in geräuschvollenoder hallenden Umgebungen gesagt wird. Anschließend wirkt er sich auf die mittelhohen Frequenzen aus und macht es schwieriger, einige Konsonanten (t, p, f, s, k, c) und somit auch gesprochene Wörter selbst in alltäglichen Situationen zu verstehen. Die Patienten geben an, dass sie „hören", jedoch die Worte einfach "nicht verstehen". Dieses Problem wird durch Hintergrundgeräusche, in Räumen, in denen es viele Echos gibt, oder wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen, verschärft. Darüber hinaus werden Patienten häufig von einem konstanten Geräusch in Kopf und Ohren, dem so genannten Tinnitus, belästigt. Der Tinnitus kann als das Hauptproblem empfunden werden, bis zu dem Ausmaß, dass der Patient sich mehr auf den Tinnitus konzentriert, als auf die Auswirkungen der Schwerhörigkeit. Manchmal kann ein Patient sehr empfindlich gegenüber starken Geräuschen werden, die durch Alltagsgeräusche, wie das Zuschlagen einer Tür oder Schreien etc. verursacht werden, und die zu Schmerzen oder Reizungen führen können. Es kann auch sein, dass der Patient Schwierigkeiten bei der Lokalisierung von Klängen hat und es schwierig findet, Musik zu hören. Schließlich wirkt sich das Defizit dann auf die mittleren und höheren Frequenzen aus, was die Kommunikationsprobleme deutlich verschärft.

Ein weiteres Problem, das häufig ignoriert wird, ist die Tatsache, dass der Patient mit Presbyakusis Schwierigkeiten beim Hören oder bei der Lokalisierung von Alarmen, Klingeln etc. hat, was manchmal schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann.

Die Auswirkungen der Presbyakusis sind jedoch nicht auf Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten beschränkt. Der allmähliche Hörverlust bewirkt, dass die Patienten sich selbst isolieren und all jene gewöhnlichen verbalen Interaktionen vermeiden, die eine Quelle für Peinlichkeit darstellen und ein Gefühl der Entfremdung zur Folge haben könnten. Aus diesen Gründen ist Presbyakusis mit Sicherheit eine Depressionsursache bei älteren Menschen. (Gurland et al. 1977, Herbst e Humphrey 1980, Carabellese et al. 1993).

Sie kann auch zu vermindertem Selbstwertgefühl, Isolierung und funktionellen Behinderungen führen (Mulrow et al. 1990a) und schließlich wird angenommen, dass sie zur Demenz beitragen kann (Uhlmann et al 1989, Gates et al. 1996).

Diagnose

Die Nutzung von Hörscreenings scheint bei älteren Menschen im Allgemeinen gering zu sein, obwohl die Diagnose Presbyakusis sehr einfach und kostengünstig zu stellen ist.

Es erfordert einen Besuch bei einem HNO-Arzt oder einem Facharzt für Audiologie-Phoniatrie. Sobald die Anamnese aufgenommen wurde, führt der Facharzt die Otoskopie durch, die die Untersuchung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells umfasst. Wenn es keine Probleme zu verzeichnen gibt, werden die Ergebnisse als normal dokumentiert. In nicht weniger als 30 % der Fälle ist ein Ohrschmalzpfropf vorhanden (Lewis-Culinan und Janken, 1990). Dieser wird während der Untersuchung durch den Einsatz von Spülungen, speziellen Geräten oder durch Absaugen entfernt.

Nach Ausschluss bestehender Krankheiten wird dann ein Hörtest durchgeführt. Dieser erfordert nur wenige Minuten und wird in einer schallisolierten Kabine durchgeführt, um jeden Umgebungslärm zu eliminieren. Der Patient setzt einen Kopfhörer auf oder es wird ein kleiner Vibrator auf den Mastoid, den Knochen direkt hinter dem Ohrläppchen, gesetzt. Der Patient wird aufgefordert, der untersuchenden Person, dem Hörtesttechniker, anzugeben, ob er die übertragenen Töne hört oder nicht. Die Töne werden durch einen elektronischen Sender generiert, der die wichtigsten Parameter wie Stärke, ausgedrückt in Dezibel (dB), und Frequenz, ausgedrückt in Hertz (Hz), steuert. Zweck der Untersuchung ist es, den am wenigsten stark wahrgenommenen Ton oder die Hörschwelle zu messen.

Alle Ergebnisse werden dann in einem Audiogramm dokumentiert. Die audiometrische Schwelle steigt physiologisch mit dem Alter. Wenn wir einen Zeitraum von zehn Jahren betrachten, sinkt die Hörschwelle für hochfrequente Töne systematisch in allen Lebensphasen, während das Unvermögen, niederfrequente Töne wahrzunehmen, im fortgeschrittenen Alter beginnt (Wiley et al. 2008).

Das Audiogramm einer Person, die an Presbyakusis leidet, ist jedoch durch einen übermäßigen oder pathologischen Anstieg der Hörschwelle geprägt. Technisch ausgedrückt wird dies als neurosensorische Hypakusis bezeichnet.

Neben dem klassischen tonalen Hörtest, der unter Verwendung reiner Töne durchgeführt wird, ist es zwingend notwendig, außerdem einen Sprach-Hörtest durchzuführen. Dieser Test ermöglicht die Untersuchung eines relevanteren Aspekts der Hörfähigkeit, der Kommunikation.

Während der Untersuchung muss sich der Patient aufgezeichnete Wörter oder Sätze in unterschiedlicher Lautstärke anhören. Der Patient muss dann wiederholen, was er hört. Der Prozentsatz der Wörter, die korrekt gehört wurden, wird in einem Diagramm dargestellt. Bei Vorliegen einer Presbyakusis ist in der Regel das Sprachverständnis schwerer geschwächt, als der tonale Hörtest annehmen lässt.

Zudem nimmt bei älteren Menschen die Fähigkeit, Worte zu hören, schneller ab als die Hörschwelle. Die Fähigkeit, Worte zu verstehen, beinhaltet abgesehen vom Hören auch andere kognitive Mechanismen, die gegenüber dem Alterungsprozess besonders anfällig sind (Divenyia et al. 2005). Das Sprachverständnis kann in Anwesenheit von Hintergrundgeräuschen wie in einem Restaurant oder an einem Ort, an dem Menschen zur gleichen Zeit sprechen, gemessen werden. Diese Art der Untersuchung ist effektiver im Hinblick auf das Verständnis der Kommunikationsfähigkeit des Patienten im täglichen Leben.

Hörgeräte bei einer Presbyakusis

Wie zuvor erörtert wurde, beinhaltet die Presbyakusis den dauerhaften Verlust des Hörvermögens. Sobald ein „kritisches" Niveau, das von Patient zu Patient variiert, erreicht wird, ist die Therapie der Wahl die Klangverstärkung, die durch den Einsatz von tragbaren Hörgeräten erreicht wird.

Verschiedene bedeutende kontrollierte klinische Studien haben die Wirksamkeit von Hörgeräten in Bezug auf die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen, die unter Presbyakusis leiden, gezeigt. Mulrow et al. (1990), untersuchten beispielsweise eine Gruppe pensionierter Soldaten. Die Patienten mit Hörgerät schnitten in Bezug auf soziale und emotionale Fähigkeiten, sowie kognitive Fähigkeiten und Depression signifikant besser ab, als jene Personen, die an Hypakusis leiden und kein Hörgerät verwenden.

Ein Hörgerät besteht aus einem Mikrofon, einem Mikroprozessor und einem Minilautsprecher, dem Empfänger. Das Mikrofon wandelt Umgebungsgeräusche in Elektrizität um, die dann in ein digitales Signal umgewandelt und anschließend durch einen Mikroprozessor, einen Minicomputer, weiterverarbeitet wird. Die Prozessoren, die derzeit in Hörgeräten zu finden sind, sind sehr schnell und besitzen eine beträchtliche Speichergröße. Die primäre Verarbeitung besteht aus der Verstärkung. Denn schließlich ist das erste Ziel des Hörgerätes die Wiederherstellung der Fähigkeit, die wichtigsten Töne zu hören. Da in der Mehrzahl der Fälle die Hypakusis die hochfrequenten Töne betrifft, muss das Hörgerät diese hohen Frequenzen, wie in den schwachen Konsonanten s, f, sch, etc., adäquat verstärken. Die moderneren digitalen Hörgeräte verfügen auch über erweiterte Funktionen, wie die Fähigkeit eine akustische Rückkopplung zu beseitigen, Frequenzen zu komprimieren, die Interaktion zwischen Signal und Ton zu verbessern etc., was zur Verbesserung der Hörfähigkeit unter schwierigen Bedingungen beiträgt.

Die Hörgeräte werden hinter dem Ohr getragen (Hinter-dem- Ohr-Hörgeräte oder HdO-Hörgeräte) oder innerhalb des äußeren Gehörgangs (Im-Ohr-Hörgeräte oder IdO-Hörgeräte). Sie werden auf Anordnung des behandelnden Arztes vom Hörgeräteakustiker zur Verfügung gestellt und angepasst. Der Anpassungsprozess ist komplex und erfordert häufige Anpassungen der elektronischen Parameter des Gerätes. Außerdem ist es wichtig, dass der Patient in der Benutzung des Geräts hinreichend geschult wird. In dieser Phase ist eine solide, partnerschaftliche Beziehung zwischen dem Patienten und dem Hörgeräteakustiker von essentieller Bedeutung.

Trotz der hohen Qualität der modernen Hörgeräte ist ihr Einsatz noch begrenzt. Dies ist jedoch nicht auf die mangelnde Wirksamkeit von Hörgeräten zurückzuführen, die zudem reichlich dokumentiert wurde; das Phänomen ist sehr viel komplexer und um es voll und ganz zu verstehen, muss bedacht werden, dass der entscheidende Erfolgsfaktor für jedes Gerät die Motivation des Patienten ist, und dass die Leugnung einer Erkrankung ein unüberwindbares Hindernis schafft. Viele Menschen sehen Presbyakusis in der Tat als einen unvermeidlichen Teil des Alterungsprozesses an und suchen wahrscheinlich aus den unterschiedlichsten Gründen, die unter anderem mit Eitelkeit, wirtschaftlichen Einschränkungen und sozialer Konditionierung zu tun haben, nur ungern nach Lösungen. Andere beschuldigen ihre Gegenparteien als die Problemverursacher („er murmelt"). Für diese Patienten ist die Anerkennung und Akzeptanz einer mit dem Alter in Zusammenhang stehenden Beeinträchtigung Teil eines schwierigen psychologischen Schritts.

Moderne Hörgeräte bei Presbyakusis

Das Konzept der alten, umständlichen und unattraktiven Hörgeräte gehört inzwischen der Vergangenheit an. Die neueste Hörgeräte-Generation besteht dank der Digitalisierung aus sehr kleinen Instrumenten, die die Umgebungsgeräusche empfangen, verarbeiten und verstärken. Diese werden dann wiederum als Teil eines klaren, kontrollierten und für das Ohr angenehmen Verstärkungsprozesses übertragen. Dank dieser neuen Technologie können Hörlösungen individualisiert und somit angepasst werden, um alle Hörbedürfnisse zu erfüllen und eine hervorragende Klangqualität und einen unübertroffenen Hörkomfort zu liefern.

Eine weitere wichtige Neuerung ist die Verwendung der Bluetooth-Technologie. Heutzutage ist es möglich, die von allen elektronischen Geräten empfangenen Signale ohne Einsatz von Kabeln oder Kopfhörern automatisch zu synchronisieren. Das Hörgerät wird buchstäblich zu einem leistungsstarken Bluetooth-Kopfhörer: Der Fernsehton ist besser, Sie können während der Fahrt Ihr Handy benutzen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen, oder haben sie in anderen Situationen frei, und Sie können sogar Ihre Lieblingsmusik über Stereoanlage oder iPod klarer und schärfer als je zuvor hören.

Audiogramm und Hörtest

Im Rahmen eines Hörtests werden dem Betroffenen hohe und tiefe Töne in unterschiedlicher Lautstärke vorgespielt. Der Patient gibt dann an, wann er den Ton gerade noch hört. Bei Menschen, die von Presbyakusis betroffen sind, wird der Verlust der hohen Töne auffallen. Je weiter die Krankheit fortgeschritten ist, desto eher können auch die tiefen Töne beeinträchtigt sein.

Cochlea Implantate können helfen

Einige Erkrankungen des Ohres, wie eine wiederkehrende Dermatitis des Kanals, machen die Verwendung von traditionellen Hörgeräten schwierig. In diesen Fällen können moderne Geräte in das Mittelohr implantiert werden. Es handelt sich hierbei um elektronische Geräte, die die Cochlea mechanisch stimulieren und die Funktion des Mittelohrs simulieren. Sie müssen operativ implantiert werden und werden in der Regel in die Nähe der Gehörknöchelchen oder des runden Fensters platziert (Cuda et al. 2009).

Das Cochlea-Implantat stimuliert dann elektronisch das Hörnervende, das sich in der Cochlea befindet. Es wird bei den gravierendsten Fällen von Schwerhörigkeit oder Taubheit eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein semi-implantierbares Gerät, die Multielektrode wird operativ implantiert. Der Patient hat daher ein externes Gerät, einen Mikroprozessor, der perkutan an das interne Gerät angeschlossen ist.

Auch bei Schallempfindungsschwerhörigkeit kann ein Cochleaimplantant angewendet werden. Hierbei handelt es sich um eine Schwerhörigkeit des Innenohrs, das heißt in Teilen des Innenohrs (selten auch Hörnerv oder Gehirn) liegt eine Schädigung oder Funktionsschwäche vor. Schallsignale werden hierbei noch gut, aber verändert wahr genommen. 

Hörzubehör für Presbyakusis

Personen, die an Presbyakusis leiden, können von der Nutzung einer breiten Palette an Hörzubehör profitieren: Einzelgeräte oder mit anderen Audiogeräten verbundene Geräte wie Telefonverstärker, Kopfhörer für das Fernsehen, leuchtende oder taktile Alarme, die an Klingeln oder Rauchmeldern angeschlossen sind, kabel- und drahtlose Verbindungen zu Musikquellen etc. Die FM-Systeme gehören zu den Interessantesten. In diesem Fall wird ein Lautsprechermikrofon aufgesetzt oder in der Nähe aufgestellt. Das Signal wird dann über Radiofrequenzwellen an einen Empfänger, den der Patient trägt, übertragen. Der Empfänger kann entweder ein einfacher Kopfhörer oder das Hörgerät des Patienten sein. Die FM-Systeme helfen dabei, den Geräuschstörpegel deutlich um ca. 15-20 dB zu senken, was nachweislich in einem großen Hörraum (wie einem Theater oder einem Kino), in Postämtern oder an anderen Orten mit schlechter Akustik, wie Kirchen, sehr nützlich sein kann.

Das Hörzubehör umfasst auch Fernsehuntertitel. Ältere Menschen verbringen in der Tat einen großen Teil ihrer Zeit vor dem Fernseher. Es ist nachgewiesen, dass die Verwendung von Untertiteln zusammen mit Hörgeräten das Verständnis von Fernsehprogrammen deutlich verbessert (Gordon-Salant und Callahan, 2009).

Hörschulung für besseres Hören

Der Zweck einer Hörschulung ist die Verbesserung der Fähigkeit der Einzelperson, Sprache in ungünstiger Umgebung zu verstehen. Sie funktioniert auf kognitiver Ebene und trägt dazu bei, das Verständnis verschlechterter akustischer Sprachinformationen durch das Auswendiglernen lexikalischer Repräsentationen zu verbessern. Es gibt eine Reihe akustischer Schulungsmethoden, die in der Regel von Logopäden eingesetzt werden. Im Jahr 2005 überarbeiteten Sweetow und Palmer (2005) das Thema und dokumentierten die Wirksamkeit der Hörschulung bei der Behandlung der Presbyakusis.

Presbyakusis-Screening

Die Zeitspanne, die zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Diagnose Presbyakusis liegt, kann zwischen 8 und 20 Jahren variieren (Carson 2005). Auf der anderen Seite hängt der Erfolg von Therapien mit Hörgeräten davon ab, wie früh mit der Behandlung begonnen wird. In einer Studie, die an einer Stichprobenpopulation von über 65-jährigen Personen durchgeführt wurde, dokumentierten De Benedetto und Cuda (1996), dass mit höherem Alter der Versuchsperson ein erhöhtes Risiko dafür besteht, ein Hörgerät nicht verwenden zu können.

Es ist gerechtfertigt, sich zu fragen, ob es Sinn macht einen präventiven Weg zu entwickeln, der es ermöglicht, zu ermitteln, wer schneller von einer Behandlung profitieren könnte. Während eine Reihe von Maßnahmen, wie Informationskampagnen für potenzielle Patienten oder für Ärzte, ergriffen wurde, um das Bewusstsein der Problematik zu verstärken, ist selten die Rede von einem systematischen Screening auf Presbyakusis.

Auch wenn es innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft keinen Konsens über das am besten geeignete Presbyakusis- Screening gibt, ist eine große Anzahl von Methoden vorhanden, die eingesetzt werden können, um den Verlust des Hörvermögens bei älteren Menschen nachzuweisen.

Ein weit verbreiteter Ansatz besteht aus dem Einsatz von Fragebögen wie dem HHIES (Hearing Handicap Inventory für Senioren – Screening Version), der von Ventry und Weinstein (1983) erstellt wurde. Auf der Grundlage dieses Fragebogens gibt eine hohe Punktzahl eine ziemlich schwere Presbyakusis an (Lichtenstein et al. 1988; McBride et al. 1994).

Die beste Lösung ist die regelmäßige Durchführung von Hörtests ab einem Alter von sechzig Jahren.

Schlussfolgerung: Leben mit Presbyakusis

Presbyakusis bezieht sich auf den dauerhaften Hörverlust bei älteren Menschen. Diese stellt ein wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit dar, da sie nicht nur weit verbreitet ist, sondern auch schwerwiegende gesundheitliche und soziale Auswirkungen sowie eine ernsthafte Beeinträchtigung der Lebensqualität mit sich bringen kann. Das Problem wird von der medizinischen Gemeinschaft und den sozialen Gesundheitsdiensten weitgehend unterschätzt. Nur ein Teil der Fälle wird tatsächlich richtig verstanden und selten wird das Problem frühzeitig diagnostiziert; die Verzögerung der Diagnose variiert von 8 bis 20 Jahren. Bei Ausbleiben einer klinischen Behandlung entwickelt sich eine langsame, allmähliche Abnahme der kognitiven Funktionen, die die Kommunikationsprobleme verstärkt und eine Erholung noch schwieriger macht. Umgekehrt hat sich gezeigt, dass die Rehabilitation bei der Kommunikation helfen kann und die kognitiven Auswirkungen der Krankheit begrenzt. Der Einsatz von Hörgeräten stellt die bedeutsamste Therapie dar; kontrollierte klinische Studien haben die Wirksamkeit in Bezug auf die Verbesserung der Lebensqualität gezeigt. Die Kombination mit anderen Geräten, wie z. B. Hörzubehör, und anderen Therapien, wie z. B. Hörschulung in Verbindung mit Hörgeräten, ist ebenfalls sehr nützlich; die tatsächliche Anwendung dieser Methoden scheint jedoch aus wirtschaftlichen Gründen und aus fehlendem Wissen der am Rehabilitationsprozess beteiligten Personen begrenzt zu sein.

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden