Vestibularer Nystagmus: Die Verbindung von Auge & Ohr
Vestibularer Nystagmus: Die Verbindung von Auge & Ohr
Gleichgewicht & Schwindel

Vestibulärer Nystagmus

Erfahren Sie alles zum vestibulären Nystagmus.

Überprüft von

Amplifon Experten

Wissenswertes zum vestibulären Nystagmus und seinen Ursachen

Als Nystagmus wird eine ungewollte Augenbewegung bezeichnet, die folgendermaßen aussieht: Zuerst bewegen sich die Augäpfel langsam in eine Richtung, woraufhin eine schnelle Bewegung in die entgegengesetzte Richtung folgt. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem Subtyp des vestibulären Nystagmus.

Was ist vestibulärer Nystagmus?

Die Augenbewegungen im Rahmen eines Nystagmus können sich durch sinusförmige Schwingungen (Pendelnystagmus) oder, was häufiger der Fall ist, durch langsame horizontale Phasen und schnelle Rückholbewegungen (Rucknystagmus) kennzeichnen. In der langsamen Phase weicht das Auge von der gewünschten Blickrichtung ab, woraufhin es in der schnellen Korrekturphase zum anvisierten Ziel zurückkehrt.

Die aktuellen Klassifikationen des Nystagmus beruhen auf den aktuellen Erkenntnissen der Neurophysiologie über Augenbewegungen und Störungen. Sie umfassen drei Mechanismen, die normalerweise für Blickstabilität sorgen: Fixierung, vestibulookulärer Reflex und Kopfkontrolle.

Mehr Vorsorge für Ihre Ohren

Die für das Hören verantwortlichen Nerven gewöhnen sich bei einem Hörverlust daran, nichts mehr zu tun zu haben und stellen ihre Funktion ein. Lassen Sie es nicht so weit kommen und vereinbaren Sie einfach noch heute Ihren kostenlosen Hörtest!

Termin vereinbaren

Die Ursachen von vestibulärem Nystagmus

Zu den bekannten Ursachen von Nystagismus gehören unter anderem:

  • Vererbung
  • Albinismus 
  • Augenerkrankungen wie der Graue Star oder Strabismus 
  • Krankheiten wie Morbus Ménière, Labyrinthitis, Multiple Sklerose oder Schlaganfall
  • Läsionen des Nervensystems (Kleinhirn und Hirnstamm) 
  • Anwendung bestimmter Arzneimittel wie Lithium oder Antikonvulsiva
  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch
  • Innenohrstörungen (Vestibularapparat)
Gehör kostenlos in der Nähe testen

Subtypen von vestibulärem Nystagismus

Der Vestibularapparat steht in enger Verbindung zum okulomotorischen System. Bei einem Ungleichgewicht des Inputs aus dem Gleichgewichtsapparat kann es zu Nystagismus kommen. Der Nystagmus allein liefert keine spezifische Information über die Art der Erkrankung oder Funktionsstörung und erfordert in der Regel ergänzende Untersuchungen. Der vestibuläre Nystagmus kann wie folgt gegliedert werden:

Peripherer vestibulärer Nystagismus

Verursacht wird diese Form des vestibulären Nystagismus durch eine Störung des Labyrinths oder des Nervus Vestibolaris, wobei er mit Schwindelanfällen, Tinnitus und Schwerhörigkeit einhergeht. Die Augenbewegung geht immer in die gleiche Richtung, woraufhin eine schnelle Phase in Richtung der gesunden Seite folgt. Zu den häufigsten Ursachen gehören Vestibulitis, Neuronitis, ischämische Läsionen, Traumata und Arzneimitteltoxizität.

Zentraler vestibulärer Nystagismus

Verursacht wird diese Form des vestibulären Nystagismus durch eine Läsion der zentralen vestibulären Verbindungen. Die Symptome sind in diesem Fall generell weniger stark ausgeprägt und dauern länger als bei der peripheren Form. Die vestibulookulären Bewegungen sind häufig beeinträchtigt und können bidirektional sein. In diesem Fall sind immer neuroadiologische Untersuchungen notwendig.

Noch Fragen?

Unsere Hörgeräteakustiker stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Hören zur Verfügung.

Finden Sie jetzt einen Akustiker in Ihrer Nähe

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden