
Das richtige Ein- und Ausschalten Ihres Hörgeräts ist entscheidend, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Hörgerät korrekt ein- und ausschalten, unabhängig von Modell und Funktionen. Zusätzlich geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie mit unerwünschten Geräuschen wie Piepen umgehen können, die nach dem Einschalten auftreten können, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Das Einschalten eines Hörgeräts ist ein grundlegender, aber essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und die gewünschte Verstärkungsleistung bietet. Die meisten modernen Hörgeräte – darunter auch viele Modelle von Amplifon – sind so konzipiert, dass sie einfach und intuitiv bedient werden können. Je nach Gerätetyp erfolgt das Einschalten entweder über das Schließen des Batteriefachs oder über einen integrierten Schalter bzw. Multifunktionstaster.
Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihr Hörgerät korrekt einschalten – abhängig von der Bauart Ihres Geräts:
1. Überprüfen Sie die Energieversorgung:
2. Schließen Sie das Batteriefach (bei Modellen mit Wechselbatterien)
3. Verwenden Sie den Ein-/Ausschalter (bei digitalen Modellen)
4. Reaktionsprüfung: Hören oder Spüren Sie eine Rückmeldung
Bei klassischen Hörgeräten mit Zink-Luft-Batterien erfolgt das Ausschalten in der Regel durch das einfache Öffnen des Batteriefachs. Dies trennt die Stromversorgung zuverlässig und verhindert, dass das Gerät versehentlich eingeschaltet bleibt.
Vorteile:
Hinweis: Achten Sie darauf, das Fach nicht zu lockern, sondern vollständig zu öffnen, damit der Kontakt unterbrochen wird.
Moderne digitale Hörgeräte – insbesondere wiederaufladbare Varianten – verfügen häufig über einen Ein-/Aus-Schalter oder Multifunktionstaster. Das Ausschalten erfolgt hier meist durch längeres Drücken (2–5 Sekunden) des Knopfs.
Erkennungsmerkmale des Ausschaltvorgangs:
Tipp: Falls das Gerät auf Knopfdruck nicht reagiert, prüfen Sie die Akkuladung oder wiederholen Sie den Vorgang in ruhiger Umgebung.
Hörgeräte mit Bluetooth-Funktion lassen sich oft auch bequem über die zugehörige Smartphone-App steuern. Die Abschaltfunktion befindet sich dabei meist in den Geräteeinstellungen oder im Schnellzugriff der App.
Vorteile dieser Methode:
Wichtig: Achten Sie darauf, dass Bluetooth aktiviert ist und das Gerät mit der App verbunden bleibt, um diese Funktion nutzen zu können.
Das richtige Ausschalten Ihrer Hörgeräte hilft, unnötigen Batterieverbrauch zu vermeiden und verhindert Funktionsstörungen. Wenn Sie sich angewöhnen, Ihre Hörgeräte immer dann auszuschalten, wenn sie nicht benötigt werden, verlängert sich ihre Lebensdauer, und es wird seltener eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich. Das ständige Einschalten der Hörgeräte, auch wenn sie nicht verwendet werden, kann zu unnötigem Energieverbrauch führen. Dies kann nicht nur die Batterien schneller entladen, sondern auch die Lebensdauer des Geräts verringern. Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, sollten Sie es immer ausschalten, um die Lebensdauer zu maximieren und unnötige Wartungskosten zu vermeiden.
Die richtige Pflege Ihres Hörgeräts sorgt für eine stabile Leistung und verlängert seine Lebensdauer. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem trockenen Tuch, um Schmutz und Ohrenschmalz zu entfernen, und vermeiden Sie Feuchtigkeit. Wechseln oder laden Sie die Batterien rechtzeitig und lagern Sie das Hörgerät stets trocken, am besten in einem speziellen Etui oder einer Trocknungsbox. Regelmäßige Kontrollen beim Hörakustiker helfen, technische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Bei Amplifon erhalten Sie nicht nur hochwertige Hörgeräte, sondern auch umfassende Unterstützung bei der Pflege und Wartung. Unsere Fachleute stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Hörgerät stets optimal funktioniert. Besuchen Sie uns für professionelle Reinigungen, Anpassungen und individuelle Beratung – für ein Hörerlebnis, das überzeugt.