Hörgeräte Ein- und Ausschalten

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie schaltet man ein Hörgerät ein und aus?

Das richtige Ein- und Ausschalten Ihres Hörgeräts ist entscheidend, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Hörgerät korrekt ein- und ausschalten, unabhängig von Modell und Funktionen. Zusätzlich geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie mit unerwünschten Geräuschen wie Piepen umgehen können, die nach dem Einschalten auftreten können, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Wie wird ein Hörgerät eingeschaltet?

Das Einschalten eines Hörgeräts ist ein grundlegender, aber essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und die gewünschte Verstärkungsleistung bietet. Die meisten modernen Hörgeräte – darunter auch viele Modelle von Amplifon – sind so konzipiert, dass sie einfach und intuitiv bedient werden können. Je nach Gerätetyp erfolgt das Einschalten entweder über das Schließen des Batteriefachs oder über einen integrierten Schalter bzw. Multifunktionstaster.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einschalten

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihr Hörgerät korrekt einschalten – abhängig von der Bauart Ihres Geräts:

1. Überprüfen Sie die Energieversorgung:

  • Bei Geräten mit Einwegbatterien: Vergewissern Sie sich, dass die Batterie korrekt eingelegt ist. Achten Sie darauf, dass die Schutzfolie (bei neuen Batterien) vollständig entfernt wurde. Nur dann wird der Stromfluss aktiviert. 
  • Bei wiederaufladbaren Hörgeräten: Prüfen Sie, ob das Gerät vollständig aufgeladen wurde. Platzieren Sie es dazu regelmäßig in der vorgesehenen Ladestation, vorzugsweise über Nacht.

2. Schließen Sie das Batteriefach (bei Modellen mit Wechselbatterien)

  • Das Schließen des Batteriefachs gilt bei vielen Geräten als Auslöser für den Einschaltvorgang. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
    Schließen Sie das Fach fest, ohne übermäßigen Druck auszuüben.
    Achten Sie auf ein leichtes Klicken, das signalisiert, dass das Fach korrekt geschlossen wurde.
    In der Regel ertönt nach wenigen Sekunden ein akustisches Signal, das die Aktivierung bestätigt.

3. Verwenden Sie den Ein-/Ausschalter (bei digitalen Modellen)

  • Einige Hörgeräte – insbesondere solche mit wiederaufladbarem Akku – verfügen über einen Ein-/Ausschaltknopf oder eine Multifunktionstaste:
    Halten Sie die Taste für 2–3 Sekunden gedrückt.
    Achten Sie auf einen Signalton oder eine LED-Anzeige, die den Betriebszustand bestätigt.
    Bei Modellen mit Bluetooth-Funktion wird das Gerät möglicherweise zusätzlich durch eine Verbindung zum Smartphone aktiviert.

4. Reaktionsprüfung: Hören oder Spüren Sie eine Rückmeldung

  • Achten Sie auf ein leises Startsignal oder ein kurzes Piepen – dies zeigt an, dass das Gerät aktiv ist. In manchen Fällen ist auch eine leichte Vibration spürbar, insbesondere bei Geräten mit haptischem Feedback. Bleibt die Rückmeldung aus, überprüfen Sie die Batterie bzw. den Ladezustand und wiederholen Sie den Vorgang.
Ihr Hörgerät vor der Abreise überprüfen lassen Termin vereinbaren

Was tun, wenn das Hörgerät nach dem Einschalten piept?

Ein unerwartetes Piepen oder Pfeifen direkt nach dem Einschalten eines Hörgeräts ist ein häufiges Phänomen und sollte nicht ignoriert werden. Diese akustischen Rückmeldungen – auch als akustisches Feedback bezeichnet – können auf verschiedene funktionelle oder anwendungsbezogene Ursachen hindeuten. Eine systematische Ursachenanalyse ist entscheidend, um die Funktionsfähigkeit des Geräts sicherzustellen und mögliche technische Defekte frühzeitig zu erkennen.

Mögliche Ursachen für das Piepen und Lösungen

  • Batterieprobleme: Eine leere oder nicht korrekt eingesetzte Batterie kann das Piepen verursachen. Versuchen Sie, die Batterie zu wechseln oder richtig einzusetzen.
  • Falsche Platzierung: Wenn das Hörgerät nicht richtig im Ohr sitzt, kann es zu Feedback kommen, das sich als Piepen äußert. Setzen Sie das Gerät richtig in das Ohr ein.
  • Fehlerhafte Einstellungen: Überprüfen Sie, ob die Einstellungen des Hörgeräts korrekt sind, insbesondere die Lautstärke und die Klangmodi.

Wie schaltet man ein Hörgerät aus?

Das richtige Ausschalten eines Hörgeräts ist entscheidend für die Energieeffizienz, die Langlebigkeit der Komponenten und die tägliche Gerätepflege. Besonders bei Modellen von Amplifon, die unterschiedliche Technologien integrieren, variieren die Abschaltmethoden leicht je nach Gerätetyp. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die gängigsten Vorgehensweisen.

Batteriefach öffnen (bei Modellen mit Wechselbatterien)

Bei klassischen Hörgeräten mit Zink-Luft-Batterien erfolgt das Ausschalten in der Regel durch das einfache Öffnen des Batteriefachs. Dies trennt die Stromversorgung zuverlässig und verhindert, dass das Gerät versehentlich eingeschaltet bleibt.

Vorteile:

  • Schont die Batterie bei Nichtbenutzung
  • Verhindert unbeabsichtigten Energieverbrauch
  • Einfach in der Handhabung

Hinweis: Achten Sie darauf, das Fach nicht zu lockern, sondern vollständig zu öffnen, damit der Kontakt unterbrochen wird.

Ausschaltknopf drücken (bei digitalen Modellen)

Moderne digitale Hörgeräte – insbesondere wiederaufladbare Varianten – verfügen häufig über einen Ein-/Aus-Schalter oder Multifunktionstaster. Das Ausschalten erfolgt hier meist durch längeres Drücken (2–5 Sekunden) des Knopfs.

Erkennungsmerkmale des Ausschaltvorgangs:

  • Ein akustisches Signal („Beep“) bestätigt das Herunterfahren
  • Eine LED-Leuchte erlischt oder blinkt kurz auf
  • Bei manchen Modellen vibriert das Gerät kurz zur Bestätigung

Tipp: Falls das Gerät auf Knopfdruck nicht reagiert, prüfen Sie die Akkuladung oder wiederholen Sie den Vorgang in ruhiger Umgebung.

Per App ausschalten (bei vernetzten Smart-Hörgeräten)

Hörgeräte mit Bluetooth-Funktion lassen sich oft auch bequem über die zugehörige Smartphone-App steuern. Die Abschaltfunktion befindet sich dabei meist in den Geräteeinstellungen oder im Schnellzugriff der App.

Vorteile dieser Methode:

  • Ideal für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit
  • Kontrolle mehrerer Hörgeräte gleichzeitig möglich
  • Bequeme Nutzung ohne manuelle Berührung

Wichtig: Achten Sie darauf, dass Bluetooth aktiviert ist und das Gerät mit der App verbunden bleibt, um diese Funktion nutzen zu können.

Warum das Ausschalten Ihrer Hörgeräte wichtig ist

Das richtige Ausschalten Ihrer Hörgeräte hilft, unnötigen Batterieverbrauch zu vermeiden und verhindert Funktionsstörungen. Wenn Sie sich angewöhnen, Ihre Hörgeräte immer dann auszuschalten, wenn sie nicht benötigt werden, verlängert sich ihre Lebensdauer, und es wird seltener eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich. Das ständige Einschalten der Hörgeräte, auch wenn sie nicht verwendet werden, kann zu unnötigem Energieverbrauch führen. Dies kann nicht nur die Batterien schneller entladen, sondern auch die Lebensdauer des Geräts verringern. Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, sollten Sie es immer ausschalten, um die Lebensdauer zu maximieren und unnötige Wartungskosten zu vermeiden.

Häufige Probleme beim Ein- und Ausschalten

Beim Ein- und Ausschalten von Hörgeräten kann es gelegentlich zu kleinen Problemen kommen. Die gute Nachricht: Viele davon lassen sich mit wenigen Handgriffen beheben. Wichtig ist, mögliche Ursachen frühzeitig zu erkennen, um die Funktionsfähigkeit Ihrer Hörgeräte langfristig zu erhalten.

Warum lässt sich mein Hörgerät nicht einschalten?

  • Batterie überprüfen: Die häufigste Ursache ist eine leere oder nicht ausreichend geladene Batterie. Tauschen oder laden Sie die Batterie und versuchen Sie es erneut.
  • Batterie richtig einsetzen: Eine falsch platzierte Batterie verhindert die Stromzufuhr. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Pole.
  • Gerät zurücksetzen: Einige Modelle verfügen über eine Reset-Funktion – nutzen Sie diese, falls verfügbar.
  • Fachpersonal kontaktieren: Wenn das Gerät weiterhin nicht reagiert, wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker oder das Servicezentrum.

Was tun, wenn das Gerät nicht reagiert?

Vergewissern Sie sich, dass das Hörgerät korrekt zusammengebaut und die Batterie einsatzbereit ist. Hilft ein Neustart nicht, kann ein technischer Defekt vorliegen – professionelle Unterstützung ist dann sinnvoll.

Wie erkenne ich, ob das Gerät ausgeschaltet ist?

Achten Sie auf ein akustisches Signal oder das Erlöschen einer LED-Anzeige (bei Smart-Modellen). Öffnen Sie bei batteriebetriebenen Geräten das Batteriefach vollständig. Wenn sich das Gerät weiterhin aktiv verhält, könnte ein Defekt am Schalter vorliegen.

Wie oft muss ich Batterien wechseln?

Bei Einwegbatterien beträgt die durchschnittliche Laufzeit 5 bis 7 Tage, abhängig von Modell und Nutzung. Wiederaufladbare Batterien sollten täglich oder gemäß Herstellerempfehlung aufgeladen werden.

Was tun, wenn das Gerät trotz Einschalten stumm bleibt?

Überprüfen Sie neben der Batterie auch die Passform im Ohr, eventuelle Verunreinigungen am Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Lautstärkeeinstellungen. Wenn keine dieser Maßnahmen hilft, suchen Sie professionelle Unterstützung.

Warum piept mein Hörgerät nach dem Einschalten?

Ein Piepen nach dem Einschalten kann durch verschiedene Ursachen wie eine falsche Positionierung, eine leere Batterie oder Feedback durch Schallreflexion entstehen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig sitzt und die Batterie korrekt eingesetzt ist.

Tipps zur Pflege und Wartung von Hörgeräten

Die richtige Pflege Ihres Hörgeräts sorgt für eine stabile Leistung und verlängert seine Lebensdauer. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem trockenen Tuch, um Schmutz und Ohrenschmalz zu entfernen, und vermeiden Sie Feuchtigkeit. Wechseln oder laden Sie die Batterien rechtzeitig und lagern Sie das Hörgerät stets trocken, am besten in einem speziellen Etui oder einer Trocknungsbox. Regelmäßige Kontrollen beim Hörakustiker helfen, technische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Bei Amplifon erhalten Sie nicht nur hochwertige Hörgeräte, sondern auch umfassende Unterstützung bei der Pflege und Wartung. Unsere Fachleute stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Hörgerät stets optimal funktioniert. Besuchen Sie uns für professionelle Reinigungen, Anpassungen und individuelle Beratung – für ein Hörerlebnis, das überzeugt.

Ein Hörakustiker erklärt Hörgeräte

Hörgeräte-Beratung

Suchen Sie Unterstützung bei der Wahl des Hörgeräts? Wir helfen Ihnen gern, unverbindlich die beste Lösung zu finden.

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden