Wozu dient die Ohrmuschel beim Hören?

Wichtige Funktionen für Schallwahrnehmung und Hörgeräte

Was ist die Ohrmuschel?

Die Ohrmuschel (lat. Auricula) ist der einzige sichtbare Teil des Ohrs und befindet sich seitlich am Kopf, rund um die Öffnung des äußeren Gehörgangs. Sie besteht aus elastischem Knorpel, der von einer dünnen Hautschicht überzogen ist, und weist eine charakteristische, komplexe Anatomie auf.

Welche Funktion hat die Ohrmuschel?

Die Funktion der Ohrmuschel geht über die bloße Schallaufnahme hinaus. Ihre asymmetrische und komplexe Form ermöglicht es dem Gehirn, Geräuschquellen im Raum präzise zu lokalisieren. Besonders bei der Unterscheidung zwischen vorn, hinten, oben und unten ist die Ohrmuschel entscheidend. Schallwellen, die aus verschiedenen Richtungen eintreffen, werden je nach Einfallswinkel unterschiedlich reflektiert und verstärkt – diese feinen Unterschiede analysiert unser Gehirn automatisch.

Zudem hat die Ohrmuschel eine trichterförmige Struktur, die hohe Frequenzen besser in den Gehörgang leitet. Diese Verstärkung natürlicher Klänge ist ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Hörens und wirkt sich besonders beim Verstehen von Sprache in geräuschvoller Umgebung aus.

Finden Sie eine Filiale in Iher Nähe Filiale finden

Wie ist die Anatomie der Ohrmuschel?

Die Anatomie der Ohrmuschel besteht aus mehreren benannten Strukturen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen:

  • Helix: der äußere, nach hinten gebogene Rand
  • Antihelix: eine innere Falte, parallel zur Helix verlaufend
  • Concha: die zentrale Vertiefung vor dem Eingang des Gehörgangs
  • Tragus und Antitragus: kleine Vorsprünge, die den Gehörgang schützen
  • Lobulus (Ohrläppchen): der weiche, untere Teil der Ohrmuschel, ohne Knorpel

Diese anatomischen Strukturen sind nicht nur funktional, sondern auch medizinisch relevant, beispielsweise bei Operationen, Entzündungen oder bei der individuellen Anpassung von Hörgeräten.

Was verursacht eine Entzündung der Ohrmuschel?

Eine Entzündung der Ohrmuschel (Perichondritis) kann durch Verletzungen, Insektenstiche, Piercings oder bakterielle Infektionen entstehen. Typische Symptome sind:

Unbehandelt kann die Entzündung das Knorpelgewebe schädigen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie – meist mit Antibiotika – ist daher essenziell.

Führt eine geschädigte Ohrmuschel zu Hörverlust?

Die Ohrmuschel selbst verursacht in der Regel keinen Hörverlust, da sie keine Sinneszellen enthält. Sie beeinflusst jedoch die Qualität der Schallaufnahme und somit das Hörerlebnis. Bei Verletzungen, Entzündungen oder Deformationen – etwa durch Unfälle, Verbrennungen oder chronische Perichondritis – kann die natürliche Klangführung gestört sein.

Dies wirkt sich besonders negativ auf das Richtungshören und das Sprachverstehen in geräuschvollen Umgebungen aus. Die Fähigkeit, Schallquellen präzise zu lokalisieren, kann erheblich beeinträchtigt sein – was insbesondere bei Menschen mit bereits bestehender Hörminderung problematisch ist.

Wie helfen Hörgeräte bei Ohrmuschel-Schäden?

Moderne Hörgeräte – etwa die bei Amplifon erhältlichen Im-Ohr- und Hinter-dem-Ohr-Modelle – nutzen die Form der Ohrmuschel gezielt, um einen natürlichen Klang zu erzeugen. Selbst wenn die Anatomie leicht verändert ist, können durch digitale Feinanpassungen individuelle Hörprofile erstellt werden.

Einige fortschrittliche Modelle verfügen über Richtmikrofone, die die Funktion der Ohrmuschel simulieren. Dies hilft insbesondere bei Menschen mit alterungsbedingtem Hörverlust oder bei einseitigem Hören, bei dem die Ohrmuschel eines Ohres eingeschränkt ist.

Wann zum Hörakustiker oder HNO-Arzt?

Wenn Sie Veränderungen an der Ohrmuschel bemerken – etwa eine anhaltende Rötung, Schmerzen, Verformung oder Hörprobleme – sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen. Ein Hörakustiker, wie unsere Fachkräfte bei Amplifon, kann zudem durch einen kostenlosen Hörtest feststellen, ob Ihre Hörfähigkeit beeinträchtigt ist und ob ein Hörgerät sinnvoll wäre.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hat die Form der Ohrmuschel Einfluss auf das Hören?

Ja, die individuelle Form beeinflusst die Richtungshörfähigkeit. Störungen oder Deformierungen können die natürliche Klangaufnahme beeinträchtigen.

Kann die Ohrmuschel dauerhaft geschädigt werden?

Ja – eine unbehandelte Entzündung der Ohrmuschel kann zu Verformungen führen.

Können Hörgeräte an jede Ohrmuschelform angepasst werden?

Ja, moderne Hörgeräte werden individuell an die Anatomie angepasst. Bei Amplifon erfolgt eine detaillierte Analyse der Ohrform für optimalen Sitz und Klang.

Wie kann ich meine Ohrmuschel gesund halten?

Vermeiden Sie unnötige Reizungen, achten Sie auf Hygiene bei Ohrschmuck und Hörgeräten, und lassen Sie bei Beschwerden frühzeitig eine medizinische Abklärung durchführen.
ein Mann macht den Amplifon-Hörtest

Haben Sie Fragen?

Vereinbaren Sie einen Termin und besuchen Sie uns. Unsere Audiologen stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zum Thema Hören zu beantworten und Ihnen unsere Auswahl an Amplifon-Hörgeräten vorzustellen.

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden