Syndrome & angeborene Fehlbildungen
Syndrome & angeborene Fehlbildungen
Syndrome & angeborene Erkrankungen

Syndrome & angeborene Fehlbildungen

Wie genetische Erkrankungen das Gehör beeinflussen können.

Überprüft von

Amplifon Experten

Was sind angeborene Fehlbildungen und genetische Syndrome?

Angeborene Fehlbildungen und Erbkrankheiten können das Hörvermögen von Geburt an beeinträchtigen. Diese genetischen Erkrankungen betreffen verschiedene Teile des Ohrs – vom äußeren Gehörgang bis zur Cochlea – und führen häufig zu Hörminderungen, die sich früh zeigen. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über typische Erbkrankheiten, autosomal rezessive Krankheiten und angeborene Ohrfehlbildungen sowie deren Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Erbkrankheiten und angeborene Ohrfehlbildungen

Erbkrankheiten, vor allem autosomal rezessiv vererbte genetische Erkrankungen, zählen zu den häufigsten Ursachen für syndromale Hörstörungen. Dabei tritt Hörverlust oft zusammen mit weiteren körperlichen oder systemischen Merkmalen auf. Zu den bekannten genetischen Syndromen mit Hörminderung gehören unter anderem das Usher-Syndrom, Waardenburg-Syndrom und Pendred-Syndrom, die in zahlreichen Erbkrankheiten-Listen aufgeführt sind.

Angeborene Fehlbildungen des Ohres – auch als Ohrfehlbildungen bezeichnet – betreffen die Struktur des äußeren, mittleren oder inneren Ohres. Beispiele dafür sind Atresie des äußeren Gehörgangs, ossikuläre Dysplasien oder Fehlentwicklungen der Cochlea. Diese Fehlbildungen können isoliert auftreten oder im Rahmen komplexerer genetischer Syndrome vorkommen. Je nach Ausprägung führen sie zu sensorineuralem, konduktivem oder kombiniertem Hörverlust.

Anomalien des Hörvermögens und Syndrome des Ohrs

Hörstörungen entstehen häufig durch angeborene Fehlbildungen des Ohrs oder als Bestandteil genetischer Erbkrankheiten. Viele dieser Erkrankungen, insbesondere autosomal rezessiv vererbte Syndrome, beeinträchtigen die Entwicklung der Ohrstrukturen maßgeblich. Die dadurch entstehenden Ohrfehlbildungen verursachen Hörverluste, die schallleitend, sensorineural oder gemischt sein können.

Bekannte Syndrome wie das Treacher-Collins-Syndrom oder das Pendred-Syndrom wirken sich sowohl auf die äußere und innere Anatomie des Ohrs als auch auf die auditorischen Nervenbahnen aus. Diese genetisch bedingten Fehlbildungen sind typische Einträge in Erbkrankheiten-Listen, die mit Hörverlust verbunden sind.

Ursachen angeborener Hörstörungen

Grundlage vieler angeborener Hörstörungen sind genetische Mutationen, die die Entwicklung des auditorischen Systems während der Embryonalphase beeinflussen. Darüber hinaus können auch intrauterine Faktoren wie teratogene Stoffe oder Infektionen Fehlbildungen begünstigen. Die molekulargenetische Diagnostik spielt heute eine immer wichtigere Rolle bei der genauen Diagnose, Prognose und individuellen Therapieplanung.

Finden Sie einen Hörakustiker in der Nähe

Audiologische Auswirkungen angeborener Syndrome

Die Hörverluste, die durch angeborene Fehlbildungen oder genetische Syndrome verursacht werden, variieren stark in ihrem Schweregrad und können sich im Laufe der Zeit verschlechtern. Sie treten sowohl einseitig als auch beidseitig auf und sind oft von Geburt an vorhanden, können sich aber auch später entwickeln.

Besonders bei Kindern können diese Hörminderungen die Sprachentwicklung, soziale Integration und schulische Leistungen erheblich beeinträchtigen. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um gezielte Maßnahmen einzuleiten, die das Hörvermögen und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Sind Sie unsicher bei Ihrem Hören?

Lassen Sie Ihr Gehör von einem Amplifon-Fachberater mit einem kostenlosen Hörtest professionell überprüfen.

Bedeutung des frühzeitigen Screenings und der Therapie

Früherkennung ist unerlässlich, um die Folgen angeborener Hörstörungen im Alltag zu minimieren.

Durch das Neugeborenen-Hörscreening, spezialisierte HNO-Untersuchungen und genetische Analysen lassen sich Erbkrankheiten, insbesondere autosomal rezessiv vererbte Krankheiten, sowie weitere genetische Ursachen früh identifizieren.

Eine schnelle Versorgung mit passenden Hörhilfen und therapeutischen Maßnahmen unterstützt die optimale Entwicklung des Kindes und beugt Folgeschäden vor.

Amplifon – Ihr Experte für besseres Hörverständnis

Bei Amplifon begleiten wir Sie kompetent und einfühlsam, um Ihnen fundierte Informationen zu Hörstörungen, auch bei komplexen Fällen, bereitzustellen. Dank unserer langjährigen Erfahrung bieten wir verlässliche Inhalte, die verschiedene Ursachen von Hörverlust, insbesondere im Zusammenhang mit angeborenen Fehlbildungen und genetischen Erkrankungen, verständlich erklären.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl ausführlicher Fachartikel, die Ihnen detaillierte Einblicke in unterschiedliche Krankheitsbilder und Erbkrankheiten mit Einfluss auf das Hörvermögen geben.

Waardenburg-Syndrom

Dieses seltene genetische Krankheitsbild äußert sich häufig durch angeborene Schwerhörigkeit und Pigmentanomalien. Erfahren Sie, wie es das Hörvermögen beeinflusst.

Usher-Syndrom

Das Usher- Syndrom betrifft sowohl das Hör- als auch das Sehvermögen und erfordert bereits in den ersten Lebensmonaten eine audiologische Überwachung. Informieren Sie sich über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Pendred-Syndrom

Diese erblich bedingte Erkrankung verbindet Schilddrüsenerkrankungen mit einer fortschreitenden Hörminderung. Lernen Sie, wie man sie frühzeitig erkennt und therapiert.

Turner-Syndrom

Mädchen mit Turner- Syndrom leiden häufig unter einer Hörminderung. Unsere Experten erläutern die Symptome und mögliche Hilfen.

Treacher-Collins-Syndrom

Dieses kraniofaziale Syndrom verursacht sichtbare Fehlbildungen und ausgeprägte Hörstörungen. Lesen Sie unseren ausführlichen Fachartikel.
Gehör kostenlos in der Nähe testen

Stickler-Syndrom

Das Stickler-Syndrom betrifft Gelenke, Augen und das Gehör. Eine frühzeitige Diagnostik verbessert die Lebensqualität erheblich.

Cogan-Syndrom

Diese seltene Autoimmunerkrankung kann zu einem schnellen Hörverlust führen. Erfahren Sie, wie Sie Symptome erkennen und behandeln können.

Goldenhar-Syndrom

Diese angeborene Fehlbildung des Gesichts kann eine einseitige Hörminderung verursachen. Erfahren Sie mehr über Diagnose und verfügbare Hörhilfen.

Susac-Syndrom

Ein äußerst seltenes Autoimmun- Syndrom, das plötzlichen Hörverlust auslösen kann. Informieren Sie sich über Warnzeichen und therapeutische Maßnahmen.

Otosklerose

Obwohl erblich bedingt, kann Otosklerose auch ohne familiäre Vorbelastung auftreten. Erfahren Sie, wie sich diese Erkrankung äußert und welche Behandlungsoptionen bestehen.

Entdecken Sie mehr in unserem Blog

Entdecken Sie weitere Inhalte zur Hörgesundheit, die unsere Experten für Sie vorbereitet haben. Sie können auch unser Online-Magazin konsultieren, das regelmäßig mit den neuesten Neuigkeiten aktualisiert wird.

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden