
Zu möglichen Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten & Co.
Erfahren Sie, was hinter einer Schwellung an oder an beiden Ohren stecken könnte und wie Sie diese im nächsten Schritt behandeln können. Sollten Sie eine Minderung Ihrer Hörfähigkeit feststellen, können Sie einen kostenlosen Hörtest in einer Amplifon-Filiale in Ihrer Nähe durchführen lassen.
In den meisten Fällen sind Schwellungen an den Ohren harmlos. Sie können die Einnahme von Arzneimitteln erforderlich machen, wie zum Beispiel im Falle einer Infektion, sind aber selten Anzeichen für ein gefährliches oder lebensbedrohliches Problem.
Verschiedene Ursachen wie Krankheiten, Allergien oder auch Insektenstiche wie zum Beispiel Mückenstiche können Schwellungen, Auswüchse oder Knoten an den Ohren zur Folge haben. Dazu gehören:
Viele Bakterien- oder Virusinfektionen können den Hals oder das Gesicht anschwellen lassen. Zwei Beispiele dafür sind die Streptokokken-Infektion und die infektiöse Mononukleose (Epstein-Barr-Virus). Weitere Entzündungen, die ein dickes Ohr hervorrufen können, sind:
Eine Mastoiditis ist eine schwere Ohreninfektion, die ohne wirksame Behandlung den hinter dem Ohr gelegenen Schädelknochen (das Mastoid) befallen kann. Diese Infektion tritt häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen auf.
Es handelt sich um eine ernsthafte Erkrankung, die eine medizinische Behandlung mit Antibiotika und manchmal die Untersuchung durch einen HNO-Arzt erfordert. Sie kann zur Entwicklung eitergefüllter Zysten hinter dem betroffenen Ohr führen, die wie Klumpen aussehen.
Hautzysten sind kleine flüssigkeitsgefüllte Beutel, die überall auf der Haut erscheinen können und oft durch verstopfte Hautdrüsen verursacht werden. Eine weit verbreitete Art dieser Zysten sind Talgzysten (Grützbeutel); sie erscheinen oft am Kopf, Hals oder Rücken.
Verursacht werden sie durch verstopfte Talgdrüsen, die ölige Sekrete zum Fetten der Haut erzeugen. Sie sind harmlos, können sich aber manchmal entzünden; dann werden sie rot, vergrößern sich und schmerzen. Hautzysten sind im Allgemeinen beweglich und können sich daher von einer Seite auf die andere bewegen.
Ein Abszess entwickelt sich, wenn sich das Gewebe oder die Zellen einer Körperpartie infizieren. Der Körper reagiert auf Infektionen, indem er die eindringenden Viren oder Bakterien zu eliminieren versucht, und sendet zur Bekämpfung von Bakterien weiße Blutkörperchen zu den infizierten Bereichen.
Diese weißen Blutkörperchen beginnen, sich im geschädigten Bereich anzusammeln; demzufolge bildet sich Eiter. Eiter ist ein dichtes, einer Flüssigkeit ähnliches Sekret, das sich aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Gewebe, Bakterien und anderen eingedrungenen Substanzen entwickelt. Abszesse sind für gewöhnlich schmerzhaft und fühlen sich bei Berührung warm an.
Vergrößerte und entzündete Lymphknoten gehören zu den häufigsten Ursachen für die Entwicklung eines Knotens und einer Schwellung hinter dem Ohr; es handelt sich um eine Reaktion des Körpers auf eine potenzielle Exposition gegenüber Bakterien und Viren. Die Lymphknoten hinter dem Ohr werden „Nodi lymphoidei retroauriculares“ genannt: Wenn sie anschwellen, fühlen sie sich für gewöhnlich wie sehr kleine Klümpchen an.
Sie sollten keine Schmerzen verursachen und innerhalb 2-3 Wochen wieder zu ihrer normalen Größe zurückkehren. Normalerweise werden geschwollene Lymphknoten durch eine Infektion (z. B. eine Mittelohrentzündung) der Haut oder des Ohrs im betroffenen Bereich verursacht.
Die für das Hören verantwortlichen Nerven gewöhnen sich bei einem Hörverlust daran, nichts mehr zu tun zu haben und stellen ihre Funktion ein. Lassen Sie es nicht so weit kommen und vereinbaren Sie einfach noch heute Ihren kostenlosen Hörtest!
Zwar sind die meisten Knoten hinter dem Ohr völlig harmlos und verschwinden ohne Behandlung innerhalb weniger Wochen, jedoch sollte in folgenden Fällen ein Arzt aufgesucht werden:
Für gewöhnlich erstellt der Arzt seine Diagnose für den Knoten mit einer einfachen Untersuchung und verordnet bei Bedarf eine Behandlung, zum Beispiel mit Antibiotika. Gelegentlich kann eine Schwellung weitere Untersuchungen erfordern oder es können auch bildgebende Diagnoseverfahren – wie Röntgenaufnahmen oder eine MRT – zum Einsatz kommen.
Generell ist eine Schwellung des Ohrs nicht besonders gefährlich und kann von selbst oder mithilfe einfacher Arzneimittel wie Antibiotika im Falle einer Infektion wieder abklingen. Manchmal kann die Schwellung am Ohr jedoch auf eine schwere Infektion des Mastoidknochens hinter dem Ohr hinweisen. Eine Entzündung des Mastoidknochens, eine sogenannte Mastoiditis, ist gefährlich, da sie auf das Gehirn übergreifen kann.
Entdecken Sie weitere Inhalte zur Hörgesundheit, die unsere Experten für Sie vorbereitet haben. Sie können auch unser Online-Magazin konsultieren, das regelmäßig mit den neuesten Neuigkeiten aktualisiert wird.