Ohrfistel - Ein Loch im Ohr
Ohrfistel - Ein Loch im Ohr
Andere Ohrenkrankheiten

Ohrfistel - Ein Loch im Ohr

Erfahren Sie alles über Ohrfisteln.

Überprüft von

Amplifon Experten

Was sind und wie sehen Ohrfistel aus?

Eine Ohrfistel ist ein ungewöhnliches Phänomen und nur bei wenigen Menschen zu beobachten. Verursacht wird sie durch eine gutartige, genetisch bedingte Fehlbildung während der Embryonalentwicklung.

Es handelt sich um ein kleines Loch in der Nähe der Ohrmuschel, das chirurgisch entfernt werden kann.

Was verursacht eine präaurikuläre Grube?

Eine Ohrfistel (auch präaurikuläre Fistel) wird durch eine gutartige, genetisch bedingte Fehlbildung während der Entwicklung des Embryos verursacht, genauer gesagt durch eine nicht vollständige Verwachsung der Kiemenbögen (verbleibende Branchialzyste).

Für gewöhnlich erzeugt eine Ohrfistel keine Probleme und bleibt asymptomatisch; in einigen Fällen können jedoch Infektionen auftreten und mehr oder weniger schwere Symptome hervorrufen.

Genetische Faktoren und erbliche Veranlagung

Da es sich um eine genetisch bedingte Fehlbildung handelt, spielt die entsprechende Prädisposition eine entscheidende Rolle. Vermutlich geht die Fehlbildung auf eine Veränderung bei der Ausbildung der Branchialhöcker zurück. Während der Embryonalentwicklung können die Branchialhöcker, die sich normalerweise zu Strukturen wie den Ohren entwickeln, vom restlichen System getrennt bleiben und eine Ohrfistel bilden.

Beckwith-Wiedemann-Syndrom

Das Beckwith-Wiedemann-Syndrom (BWS) ist nach den beiden Ärzten benannt, die es als Erste beschrieben haben. Es handelt sich um eine seltene genetische Krankheit, die vor allem durch Genveränderungen am Chromosom 11 verursacht wird und sich bereits bei der Geburt manifestiert. Sie kann sich auf verschiedene Organe und Gewebe des Körpers auswirken.

Eine angeborene Ohrfistel bzw. präaurikuläre Fistel kann mit schweren Krankheiten einhergehen, die zu Nierenfunktionsstörungen führen.

Welcher Zusammenhang zwischen dem BWS und der präaurikulären Fehlbildung besteht, ist noch nicht vollständig abgeklärt. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Krankheit Auswirkungen auf die Regulation von Genen hat, die wichtig für das Wachstum und die Entwicklung während der Embryogenese sind.

Branchiootorenales Syndrom

Das branchio-oto-renale Syndrom (BOR-Syndrom) ist eine seltene genetische Krankheit und steht in Verbindung mit Fehlbildungen der Branchialbögen (embryonale Strukturen, die sich für gewöhnlich im Halsbereich entwickeln), Ohren und Nieren. Dieses Symptom kann sich bei den einzelnen Personen auf sehr unterschiedliche Weise manifestieren, aber die häufigsten Anzeichen und Symptome betreffen Anomalien an Hals- und Gesichtsstrukturen oder am Außenohr, Hörverlusteund Nierenprobleme.

Diese Zusammenhänge ergeben sich aus der Tatsache, dass beide Erscheinungen das Ergebnis von Fehlbildungen in der Embryonalentwicklung der Hals- und Ohrstrukturen sind. Während sich der Fötus entwickelt, können Veränderungen an den Branchialhöckern auftreten, die zur Bildung einer Ohrfistel und den mit dem BOR-Syndrom verbundenen Anomalien führen.

Mandibulofaciale Dysostose

ine mandibulofaziale Dyostose (MFD), auch bekannt als Treacher-Collins-Syndrom, ist eine seltene genetische Krankheit. Sie beeinträchtigt die Entwicklung von Schädel und Gesicht.

Ein Zusammenhang zwischen mandibulofazialer Dyostose und Ohrfisteln scheint nicht zu bestehen bzw. ist nicht bekannt, auch wenn beide das Ergebnis von Störungen in der Embryonalentwicklung des Gesichts und angrenzender Strukturen sind.

Mann mit Kopfhörern bei Amplifon

Testen Sie Ihr Hörvermögen

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

Ohrfistel Symptome

In erster Linie können folgende Symptome mit einer Ohrfistel verbunden sein: Anfälligkeit für schwere Infektionen mit Symptomen wie örtlichen Schwellungen und Rötungen, Abszessen und mehr oder weniger intensiven, häufig auch stechenden Schmerzen, oft einhergehend mit Eiterbildung.

Ohrfistel-Diagnose

Generell erfolgt die Diagnose im Rahmen einer körperlichen Untersuchung und wird vom Haus- oder HNO-Arzt gestellt. Bei der Untersuchung betrachtet der Arzt den um die Ohren herum liegenden Bereich, um festzustellen, ob Knoten oder Höhlungen in der Haut vorhanden sind.

In einigen Fällen könnten weitere Untersuchungen oder diagnostische Maßnahmen erforderlich sein, um das Vorhandensein einer Ohrfistel zu bestätigen und deren Größe zu ermitteln. Zu diesem Zweck können folgende Untersuchungen durchgeführt werden: Ultraschall, Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT).

Diese bildgebenden Verfahren können erforderlich sein, um detailliertere Bilder des Bereichs zu erhalten, der die Ohrfistel gibt, und andere mögliche Erkrankungen auszuschließen. Manchmal kann auch eine Biopsie nötig sein, um die Diagnose zu bestätigen oder andere Erkrankungen auszuschließen.

Finden Sie die nächste Filiale in Ihrer Nähe

Wie erfolgt die Behandlung einer Ohrfistel?

Wenn sich die Ohrfistel infiziert, empfiehlt es sich, ein Antibiotikum zu verabreichen und den Eiter zu drainieren, um die präaurikuläre Grube zu reinigen.

Im Falle einer persistierenden Infektion und einer Symptomatik dieser Art sollte ein Facharzt für HNO-Chirurgie hinzugezogen werden. Ohrfisteln bilden sich in der Nähe des Gesichtsnervs und erfordern daher den gezielten Eingriff eines Facharztes.

Ihre Vorteile bei Amplifon

Die Erfahrung aus unseren 11.000 Fachgeschäften in 29 Ländern helfen uns, immer bessere Angebote für Menschen zu entwickeln, die gut hören möchten. Unsere bestens ausgebildeten Hörgeräteakustiker bieten Ihnen einen durchdachten und umfassenden Service. Wir möchten, dass Sie mit uns die individuell beste Lösung für Ihr gutes Hören finden.

Wie wird eine Ohrfistel entfernt?

Ohrfisteln werden chirurgisch entfernt, und der Eingriff erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung. Zur Entnahme der Fistel wird ein Einschnitt in die Haut vor der Ohrmuschel vorgenommen.

Die Fistel muss mit einer kleinen Portion des umliegenden Gewebes entfernt werden. In die durch die OP entstehende Höhlung kann für zwei oder drei Tage eine Drainage gelegt werden (kleiner Silikonschlauch), um die serohämatischen Absonderungen abzusaugen und eine Hämatombildung (Ansammlung von Blut im Gewebe) zu vermeiden.

 

Komplikationen bei präaurikulären Zysten

Die Ohrfistel-Operation dauert für gewöhnlich nicht lange, kann aber dennoch mit Risiken verbunden sein; dazu gehören vor allem:

  • über mehrere Tage Schmerzen beim Kauen,
  • Schmerzen am Hals, 
  • postoperative Blutungen
  • postoperatives Hämatom
  • Infektion der Operationsstelle
  • schmerzhafte Vernarbung oder übermäßiges Wachstum von Narbengewebe (Keloid).

Außerdem kann es zu Schwellungen oder einem Rezidiv kommen.

Gehör kostenlos in der Nähe testen

Ist eine Ohrfistel gefährlich?

Generell werden Ohrfisteln nicht als gefährlich betrachtet und müssen nicht behandelt werden, es sei denn, sie verursachen Beschwerden oder es treten Komplikationen auf.

In einigen Fällen kann es zu einer Infektion und einer Abszessbildung in der Fistel kommen. Das kann Schmerzen, Schwellungen und Rötungen im umliegenden Bereich hervorrufen. Bei einer Infektion kann ein Arztbesuch notwendig sein, damit dieser die Situation einschätzen und ggf. Antibiotika verordnen oder den Abszess drainieren kann.

Ist eine Ohrfistel Operation gefährlich?

Häufig wird im Zuge einer Infektion festgestellt, dass die Ohrfistel operativ entfernt werden muss. Wie alle chirurgischen Eingriffe ist diese OP mit Risiken verbunden, die jedoch durch die Anwendung von Entzündungshemmern und Antibiotika gut kontrolliert werden können.

Was ist wenn man Ohrfistel nicht behandelt?

Wird eine entzündete Ohrfistel nicht angemessen behandelt, können Probleme verschiedener Art auftreten. Nur in äußerst seltenen Fällen kommt es jedoch zu einem Hörverlust. In jedem Fall kann sich die unbehandelte Infektion der Ohrfistel auf umliegende Bereiche (Außenrohr oder äußerer Gehörgang) ausbreiten und Probleme am Ohr wie zum Beispiel eine Außenohrentzündung hervorrufen.

Eine Infektion sollte daher immer ernst genommen werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Wie lange dauert Heilung nach Ohrfistel OP?

Die in der Fachsprache als „Exzision eines präaurikulären Sinus“ bezeichnete Ohrfistel-OP wird im Allgemeinen in Lokalanästhesie durchgeführt. Die Dauer der Operation variiert je nach Größe und Komplexität der Ohrfistel.

Nach dem Eingriff ist es normal, Schmerzen im Operationsbereich zu verspüren. Für gewöhnlich können diese jedoch durch ärztlich verordnete Schmerzmittel gelindert werden.

Die Genesungsdauer ist von Person zu Person verschieden und hängt von der Art des Eingriffs ab. In der Regel erfordert der Heilungsprozess jedoch zwei Wochen.

Ist eine Ohrfistel Operation schmerzhaft?

Eine Ohrfistel-Operation ist nicht schmerzhaft, weil sie in Lokalanästhesie durchgeführt wird. Beschwerden können auch erst einige Tage nach der OP auftreten.

Ohrfistel entzündet: Was tun?

Bei einer Entzündung der Ohrfistel empfiehlt es sich, sofort einen Arzt aufzusuchen. Nach Einschätzung der Situation kann dieser zur Einnahme von Entzündungshemmern oder Antibiotika raten.

In komplizierten Fällen muss der entzündete Bereich drainiert werden. Die Drainage wird vom Arzt in steriler Umgebung vorgenommen.

Präaurikuläre Zysten Prävention

Es gibt keine Möglichkeiten zur Prävention dieser Fehlbildung, da sie sich während der Embryogenese entwickelt. Bei zunehmenden Beschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.

Porträt einer weiblichen Audiologin mit Kittel.

Mehr Vorsorge für Ihre Ohren

Die für das Hören verantwortlichen Nerven gewöhnen sich bei einem Hörverlust daran, nichts mehr zu tun zu haben und stellen ihre Funktion ein. Lassen Sie es nicht so weit kommen und vereinbaren Sie einfach noch heute Ihren kostenlosen Hörtest!

Termin vereinbaren

Entdecken Sie mehr in unserem Blog

Entdecken Sie weitere Inhalte zur Hörgesundheit, die unsere Experten für Sie vorbereitet haben. Sie können auch unser Online-Magazin konsultieren, das regelmäßig mit den neuesten Neuigkeiten aktualisiert wird.

Finden Sie jetzt einen Akustiker in Ihrer Nähe

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden