
Symptome, Ursachen & Behandlung
Lesen Sie zu den Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer entzündeten Ohrmuschel. In unserem Beitrag erfahren Sie u. a., ob die Entzündung der Knorpelhaut einen Hörverlustzur Konsequenz haben kann. Sofern Sie bei sich eine Verminderung Ihrer Hörfähigkeit vermuten, können Sie einen kostenlosen Hörtest in einer Amplifon-Filiale in Ihrer Nähe durchführen.
Die Perichondritis ist eine Entzündung des Bindegewebes (Perichondrium), das den Knorpel in unserem Körper umhüllt und mit Nährstoffen versorgt. Sie tritt oft bei Personen mit schwachem Immunsystem oder anderen bereits bestehenden entzündlichen Erkrankungen auf.
Wenn man von Perichondritis spricht, ist für gewöhnlich eine Knorpelhautentzündung der Ohrmuschel gemeint. Oft handelt es sich hierbei um eine sekundäre Begleiterscheinung anderer Erkrankungen wie z. B. der Otitis, denn die Ohrmuschel ist sehr empfindlich und empfänglich gegenüber Hautkrankheiten, Traumata, Insektenstichen und Infektionen.
Die für das Hören verantwortlichen Nerven gewöhnen sich bei einem Hörverlust daran, nichts mehr zu tun zu haben und stellen ihre Funktion ein. Lassen Sie es nicht so weit kommen und vereinbaren Sie einfach noch heute Ihren kostenlosen Hörtest!
Erste Symptome einer Ohrmuschelperichondritis sind Rötung, Schmerzen, Schwellung der Ohrmuschel und manchmal auch Fieber.
Kann eine Perichondritis zu Hörverlust führen?
Eine Perichondritis kann lange dauern und sollte nicht unterschätzt werden, da sie sich leicht ausbreiten kann. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Beeinträchtigung des Gehörs und einem vorübergehenden oder dauerhaften Hörverlust oder der Verschlechterung einer bereits vorhandenen, zumeist altersbedingten sensorineuralen Schwerhörigkeit kommen.
Bei Personen mit systemischen Entzündungskrankheiten, Diabetes, Granulomatose mit Polyangiitis (oder Morbus Wegener) und generell bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem besteht ein höheres Risiko für das Auftreten einer Perichondritis.
Da es sich um eine Entzündung der Ohrmuschel handelt, ist die Perichondritis meistens auf eine nicht fachgerecht behandelte Otitis externa (Gehörgangsentzündung) zurückzuführen. In anderen Fällen kann sie jedoch auch von folgenden Faktoren ausgelöst werden:
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für eine Ohrmuschelentzündung. In den meisten Fällen entscheidet man sich für eine Therapie, die auf mehreren Fronten wirkt: Zuerst bekämpft man die Entzündung und behandelt ihre Ursache und lindert dann den Schmerz. Wenn die Perichondritis durch eine Infektion verursacht wurde, sind folgende Arten von Behandlung üblich:
Es ist wichtig, die Behandlung frühzeitig zu beginnen und durch einen Kulturtest das richtige Antibiotikum zu bestimmen.
Entdecken Sie weitere Inhalte zur Hörgesundheit, die unsere Experten für Sie vorbereitet haben. Sie können auch unser Online-Magazin konsultieren, das regelmäßig mit den neuesten Neuigkeiten aktualisiert wird.