CHF 750.- Jubiläumsrabatt auf High-End-Hörgeräte* Jetzt profitieren

Hörgeräte im Flugzeug

Fliegen mit Hörgeräten sicher und stressfrei meistern

Darf man Hörgeräte im Flugzeug tragen?

Ja, Sie können Ihre Hörgeräte bedenkenlos im Flugzeug tragen – und es wird sogar empfohlen. Hörgeräte beeinträchtigen weder die Bordelektronik noch die Funktionsfähigkeit des Flugzeugs. Sie können Ihre Geräte während des gesamten Fluges tragen, ohne dass dies ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ebenso dürfen Sie Ihre Hörgeräte in der Regel während der Sicherheitskontrolle im Ohr lassen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.

Sicherheitskontrolle am Flughafen mit Hörgeräten

In den meisten Fällen können Sie Ihre Hörgeräte während der Sicherheitskontrolle im Ohr lassen. Sollte das Sicherheitspersonal nach zusätzlichen Informationen fragen, können Sie einfach darauf hinweisen, dass es sich um ein medizinisches Gerät handelt. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sorgt für eine zügige Kontrolle. Beachten Sie, dass Hörgeräte, wie auch andere medizinische Geräte, als notwendiges Hilfsmittel gelten und nicht in den Flugmodus versetzt oder abgelegt werden müssen.

Es ist wichtig, während der Sicherheitskontrolle ruhig und kooperativ zu bleiben, um etwaige Verzögerungen zu minimieren. Wenn Fragen zu den Geräten aufkommen, stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Hörgerät und Zubehör bereithalten. Ein ärztliches Attest oder ein Hinweis, dass Ihre Hörgeräte medizinische Geräte sind, kann in seltenen Fällen nützlich sein, wird jedoch nicht regelmässig verlangt.

Checkliste: Hörgeräte vor dem Flug vorbereiten

Eine sorgfältige Vorbereitung Ihrer Hörgeräte ist der Schlüssel, um während des gesamten Fluges von deren Vorteilen zu profitieren. Ob es um die Auswahl der richtigen Zubehörteile oder die Pflege Ihrer Geräte geht, eine gute Planung garantiert, dass Ihre Hörsysteme stets einsatzbereit sind. Mit dieser praktischen Checkliste stellen Sie sicher, dass Ihre Hörgeräte und deren Zubehör in bestem Zustand sind und Sie mögliche Probleme während Ihrer Reise vermeiden.

Vorbereitung zuhause: Geräte einsatzbereit machen

Bevor Sie den Flughafen betreten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Hörgeräte voll funktionsfähig sind. Eine kleine Vorbereitung zu Hause hilft dabei, während des Fluges unerwünschte Ausfälle oder Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Zu erledigen:

  • Hörgeräte gründlich reinigen: Reinigen Sie Ihre Hörgeräte vor dem Flug, um Rückstände von Cerumen (Ohrenschmalz), Staub oder Schmutz zu entfernen. So stellen Sie sicher, dass die Geräte richtig funktionieren und Sie klare Klangwiedergabe erhalten.
  • Programme für laute Umgebungen testen: Wenn Ihre Hörgeräte über Programme für laute Umgebungen verfügen, wie sie in einem Flugzeug vorkommen, stellen Sie sicher, dass diese aktiviert oder richtig eingestellt sind. So können Sie die Bordansagen und Gespräche mit dem Sitznachbarn besser verstehen.

Im Handgepäck: Zubehör griffbereit aufbewahren

Es ist wichtig, Ihre Hörgeräte und Zubehörteile während der Reise stets griffbereit und sicher aufzubewahren. Für den Flug sollten alle wichtigen Utensilien in Ihrem Handgepäck verstaut werden.

Ins Handgepäck gehören:

  • Schutzetui: Verwahren Sie Ihre Hörgeräte in einem stossfesten, verschliessbaren Etui. Dieses schützt vor Beschädigungen und stellt sicher, dass sie sicher transportiert werden.
  • Ersatzbatterien: Packen Sie ausreichend Ersatzbatterien ein für den Fall, dass die Akkulaufzeit während des Fluges zu Ende geht. Verwenden Sie einen nichtmetallischen Behälter, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Ladegerät und Netzadapter: Falls Sie Hörgeräte mit wiederaufladbaren Akkus nutzen, sollten Sie das passende Ladegerät und gegebenenfalls einen Adapter für das Zielreiseziel einpacken.
  • Reinigungsset: Ein Reinigungsset (Reinigungstücher, Reinigungsspray, Filter) hilft Ihnen, Ihre Geräte während der Reise in einwandfreiem Zustand zu halten und die Funktionalität zu sichern.
  • Mobiles Trockengerät: Wenn Sie in feuchte oder wechselhafte Klimazonen reisen, kann ein mobiles Trockengerät oder Luftentfeuchter verhindern, dass Ihre Geräte durch Feuchtigkeit beschädigt werden.
  • Bluetooth-Zubehör: Falls nötig, nehmen Sie Bluetooth-Zubehör wie Streamer oder Mikrofone mit, um Ihre Hörgeräte in lauten Umgebungen besser nutzen zu können.
  • Kontaktdaten: Für den Fall technischer Probleme sollten Sie die Kontaktdaten Ihres Hörakustikers dabei haben, um schnell Hilfe zu erhalten.

Unmittelbar vor Abflug: Letzte Schritte

Bevor Sie den Flug antreten, sollten Sie sich kurz Zeit nehmen, um den Tragekomfort und die Funktionsweise Ihrer Hörgeräte zu überprüfen. Dies sorgt für zusätzlichen Komfort und stellt sicher, dass Sie die besten Ergebnisse erzielen.

Empfohlene Massnahmen:

  • Hörgeräte während der Sicherheitskontrolle tragen: Im Gegensatz zu anderen elektronischen Geräten müssen Hörgeräte während der Sicherheitskontrolle nicht abgelegt werden. Sie können diese im Ohr lassen, ohne die Kontrollen zu stören.
  • Lärmreduktionsprogramm aktivieren: Falls Ihre Hörgeräte über eine Funktion zur Lärmreduzierung verfügen, aktivieren Sie diese vor dem Einsteigen. Diese Funktion kann die Geräuschkulisse im Flugzeug reduzieren und erleichtert es, sich mit dem Kabinenpersonal zu verständigen.
  • Bluetooth deaktivieren (falls erforderlich): Einige Fluggesellschaften verlangen, dass Bluetooth-Verbindungen während des Fluges deaktiviert werden. Überprüfen Sie dies im Vorfeld und stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte den Anforderungen der Fluggesellschaft entsprechen.

Können Ladegeräte für Hörgeräte die Sicherheitskontrolle passieren?

Ja, Sie können Ihr Ladegerät für Hörgeräte problemlos im Handgepäck durch die Sicherheitskontrolle mitnehmen. Moderne Fluggesellschaften und Sicherheitsrichtlinien gestatten die Mitnahme von Ladegeräten, da diese als zulässige elektronische Geräte betrachtet werden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie alle Kabel ordentlich verpacken und gut sichtbar platzieren, um die Kontrolle zu beschleunigen.

Wir empfehlen, Ihr Ladegerät im Handgepäck zu transportieren, da aufgegebenes Gepäck häufig einer genaueren Kontrolle unterzogen wird. Wenn Sie ein Ladegerät mit mehreren Anschlüssen oder eine Powerbank dabei haben, achten Sie darauf, dass diese den Bestimmungen für Handgepäck entsprechen. Fluggesellschaften setzen oft Obergrenzen für die Kapazität von Powerbanks, die in Wattstunden (Wh) gemessen wird. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Powerbank innerhalb der zulässigen Kapazität liegt, um Probleme bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden.

Tipps für den Flug mit Hörgeräten

Hörgeräte müssen während des Fluges nicht in den Flugmodus versetzt werden, da sie keine negativen Auswirkungen auf die Flugzeugsysteme haben. Sie können Ihre Geräte problemlos während des gesamten Fluges tragen – auch während Start und Landung – ohne dass dies die Flugtechnik beeinträchtigt. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten, um den maximalen Komfort und die Funktionalität Ihrer Hörgeräte sicherzustellen.

Flugmodus aktivieren

Wenn Ihre Hörgeräte über Bluetooth oder andere Funkverbindungen verfügen, sollten Sie vor dem Flug den Flugmodus aktivieren. Dadurch werden drahtlose Funktionen deaktiviert, während die Verstärkungsfunktion Ihres Geräts weiterhin normal funktioniert. So können Sie Ihre Hörgeräte nutzen, ohne potenzielle Störungen an Bord zu verursachen.

Die Aktivierung des Flugmodus hängt vom jeweiligen Modell ab. Bei vielen Phonak- und Unitron-Hörgeräten – zum Beispiel dem Phonak Audéo B I90-R – gehen Sie wie folgt vor:

  • Halten Sie die untere Taste der Multifunktionstaste etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige rot leuchtet – das Hörgerät wird dadurch ausgeschaltet.
  • Drücken und halten Sie anschliessend erneut die untere Taste – diesmal für ca. 7 Sekunden –, bis die Statusanzeige orange leuchtet und dauerhaft eingeschaltet bleibt.
  • Damit wird die Bluetooth-Funktion deaktiviert, während die normale Hörfunktion bestehen bleibt.

Bluetooth-Funktion deaktivieren

Falls Ihre Hörgeräte über Bluetooth verfügen, ist es ratsam, diese Funktion während des Fluges zu deaktivieren. In einigen Fällen fordert das Flugpersonal möglicherweise eine Deaktivierung, um Störungen zu vermeiden. Informieren Sie sich bei Bedarf im Vorfeld über die Anforderungen der Fluggesellschaft.

Geräuschkulisse im Flugzeug

Die Geräuschkulisse in einem Flugzeug kann herausfordernd sein. Viele moderne Hörgeräte verfügen über Programme zur Geräuschunterdrückung oder passen sich automatisch an. Falls nötig, wechseln Sie manuell in ein spezielles Programm, das die Umgebungsgeräusche reduziert und Ihnen hilft, Bordansagen klarer zu verstehen.

Kommunikation mit dem Bordpersonal

Informieren Sie das Kabinenpersonal gegebenenfalls darüber, dass Sie ein Hörgerät tragen. So können sicherheitsrelevante Informationen oder andere Anweisungen klarer und verständlicher vermittelt werden.

Bewältigung von Herausforderungen während des Fluges

Zwei häufige Herausforderungen bei Flugreisen mit Hörgeräten sind die Akkulaufzeit und Luftdruckänderungen.

Akkulaufzeit sichern: Setzen Sie vor dem Abflug neue Batterien ein bzw. laden Sie Ihre Hörgeräte vollständig auf. Führen Sie Ersatzbatterien oder das passende Ladegerät inklusive Adapter im Handgepäck mit, um unvorhergesehene Ausfälle während des Fluges zu vermeiden.

Luftdruckschwankungen ausgleichen: Während des Starts und der Landung kann es zu raschen Luftdruckänderungen kommen, welche unangenehme Ohrgeräusche oder Druckgefühle verursachen. Hörgeräteträger sind hiervon besonders betroffen, da viele Hörgeräte – insbesondere Modelle mit passgenauen Ohrpassstücken – den Gehörgang teilweise oder vollständig verschliessen. Dadurch wird der natürliche Druckausgleich über die Eustachische Röhre erschwert, da dieser normalerweise durch Schlucken oder Gähnen erfolgt. Die Folge können verstärkte Druckgefühle, Ohrenschmerzen oder verstärkt wahrgenommene Geräusche wie Pfeifen oder Brummen sein.

In solchen Fällen kann es hilfreich sein, die Hörgeräte kurzzeitig herauszunehmen, um den Druckausgleich zu erleichtern. Sobald sich der Luftdruck stabilisiert hat, können Sie Ihre Hörgeräte wieder einsetzen und wie gewohnt nutzen.

Pflege der Hörgeräte nach dem Flug

Nach der Landung ist eine kurze Kontrolle Ihrer Hörgeräte empfehlenswert. Die trockene Kabinenluft und mögliche Temperaturschwankungen während des Flugs können zu Kondensbildung im Gerät führen und die Elektronik belasten. Eine gezielte Nachsorge schützt Ihre Hörsysteme und verlängert ihre Lebensdauer.

Trockensysteme nutzen

Besonders nach Langstreckenflügen ist der Einsatz eines elektrischen Hörgerätetrockners oder einer Trockenbox sinnvoll. Diese entziehen dem Gerät zuverlässig Feuchtigkeit und schützen empfindliche Bauteile vor Korrosion. Für Vielreisende empfiehlt sich ein mobiles Trockensystem im Reisegepäck.

Kontrolle auf Beschädigungen

Untersuchen Sie Ihre Hörgeräte auf sichtbare Schäden, prüfen Sie Mikrofone, Lautsprecheröffnungen und die Funktion der Programmeinstellungen. Sollten Störungen auftreten – wie gedämpfter Klang, Rückkopplungen oder Aussetzer – wenden Sie sich an Ihre HNO-Praxis oder eine qualifizierte Hörakustik-Fachkraft, um eine fachgerechte Überprüfung und gegebenenfalls eine Justierung vornehmen zu lassen.

FAQ: Fliegen mit Hörgeräten

Muss ich mein Hörgerät im Flugzeug ausschalten?

Nein, das ist nicht nötig. Hörgeräte können während des gesamten Flugs getragen werden, auch beim Start und bei der Landung.

Kann ich Ersatzbatterien im Handgepäck mitnehmen?

Ja. Achten Sie darauf, dass sie sicher verpackt sind – idealerweise in einem nichtmetallischen Behälter. Auch Ladegeräte und Adapter gehören ins Handgepäck.

Stören Hörgeräte die Flugzeugtechnik?

Nein, moderne Hörgeräte beeinträchtigen weder Navigations- noch Kommunikationssysteme an Bord.

Was tun, wenn mein Hörgerät im Flugzeug pfeift?

Reduzieren Sie zunächst die Lautstärke etwas und überprüfen Sie, ob das Hörgerät korrekt im Ohr sitzt. Pfeifgeräusche entstehen oft durch Rückkopplung, die bei ungenauem Sitz oder zu hoher Lautstärke auftreten kann. Falls nötig, wechseln Sie das Hörprogramm oder setzen Sie das Gerät kurz neu ein.

Sollte das Pfeifen weiterhin bestehen, nehmen Sie die Hörgeräte vorübergehend heraus, um andere Passagiere nicht durch das Geräusch zu stören. Nach der Landung können Sie die Geräte wieder wie gewohnt verwenden.

Welche Hörgeräte eignen sich besonders für Flugreisen?

Ideal sind Modelle mit Geräuschunterdrückung, automatischer Anpassung an Umgebungen und einer langen Akkulaufzeit. Bluetooth-Funktionen und Reisemodi können zusätzlichen Komfort bieten.

Was ist der Flugmodus bei Hörgeräten?

Der Flugmodus bei Hörgeräten ist eine Funktion, die – ähnlich wie bei Smartphones – alle drahtlosen Verbindungen deaktiviert. Dazu gehören insbesondere:

  • Bluetooth-Verbindungen
  • Streaming-Funktionen
  • Verbindungen zu Apps oder Zubehörgeräten

Die Verstärkerfunktion Ihres Hörgeräts bleibt dabei aktiv, sodass Sie weiterhin hören können – jedoch ohne drahtlose Signale zu senden. Dies ist besonders wichtig während des Fluges, um mögliche Störungen der Bordelektronik zu vermeiden und gleichzeitig den Hörkomfort aufrechtzuerhalten.

Ein Amplifon-Audiologe zeigt einer Kundin ein Hörgerät.

Haben Sie Fragen?

Vereinbaren Sie einen Termin und besuchen Sie uns. Unsere Audiologen stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zum Thema Hören zu beantworten und Ihnen unsere Auswahl an Amplifon-Hörgeräten vorzustellen.

Amplifon begleitet Sie

Termin vereinbaren

Jetzt buchen

Online Hörtest

Jetzt starten

Filiale in Ihrer Nähe

Filiale finden