
Das In-Ear Monitoring verbindet einen sauberen, individuellen Klang mit dem optimalen Gehörschutz.
Filiale finden Beratungstermin vereinbarenAlle Produkte anzeigen
Auf der Bühne und auch im Proberaum kommt es auf jeden Ton an, ganz unabhängig davon, ob Sie professionell oder nur zum privaten Vergnügen Musik machen. Deshalb erfreut sich das In-Ear Monitoring bei Musikern zunehmender Beliebtheit, denn es verbindet einen sauberen, individuellen Klang mit dem optimalen Gehörschutz.
Ein massgefertigter Gehörschutz ist genau auf Sie, Ihr Gehör und Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt. Der individuelle Gehörschutz wird aufgrund eines Abdruckes Ihres Ohres gefertigt – und passt entsprechend perfekt. Diese Massanfertigung ist vor allem dann ratsam, wenn der Gehörschutz über längere Zeit getragen wird, denn unangenehme Druckstellen gehören damit der Vergangenheit an.
Die massgefertigten, individuellen In-Ear-Kopfhörer hearos 22 sind ideal für alle, die Präzision und Klangtiefe suchen. Ausgestattet mit einem Tieftontreiber, der jedem Track eine solide Basis verleiht, und einem Hochtontreiber, der Detailreichtum und Klarheit garantiert. Der satte, voluminöse Klang ist lebendig und dynamisch und wurde entwickelt, um den Anforderungen auf der Bühne gerecht zu werden – die erste Wahl für jeden Musiker.
STARR*: CHF 950.00 pro Paar
THERMO**: CHF 1100.00 pro Paar
Der hearos 33 überzeugt mit überlegener Klangqualität. Dank der Soundabstimmung geniessen Sie satte Bässe, ausgewogene Mitten und kristallklare Höhen, die jede Sprachnuance klar wiedergeben. Ihre Musik steht stets im Mittelpunkt, unabhängig von Genre oder Stil. Erleben Sie Musik so präzise und lebendig wie nie zuvor.
STARR*: CHF 1200.00 pro Paar
THERMO**: CHF 1350.00 pro Paar
Die hearos 35 sind die ideale Wahl für alle, die höchsten Wert auf Klangqualität legen. Sie bieten ein Hörerlebnis von unvergleichlicher Klarheit und Präzision, das die Musik bis ins kleinste Detail wiedergibt – so echt, als wären Sie direkt im Studio. Mit einem offenen, lebendigen und flachen Frequenzgang fangen sie jede Nuance Ihrer Musik unverfälscht ein. Erleben Sie dynamischen, kristallklaren Sound, von den tiefen Bässen bis zu den brillanten Höhen.
STARR*: CHF 1600.00 pro Paar
THERMO**: CHF 1750.00 pro Paar
*STARR/ACRYLAT: leichtes Einsetzen und Herausnehmen, langlebig, schmutzabweisend, pflegeleicht, bruchstabil.
**THERMO-FLEX/POLYURETHAN (PU): natürliches Tragegefühl, dauer-elastisch, robust, sehr hautfreundlich.
Jeder Musiker braucht für eine optimale Performance einen individuell eingestellten Sound, damit er sich und sein Instrument auf der Bühne gut hören kann. Üblicherweise wird dies durch Monitor-Lautsprecher erreicht, die direkt vor dem Musiker positioniert sind und es ihm ermöglichen, die eigene Stimme oder das Instrument klar aus dem Bühnenmix herauszuhören.
An einem separaten Mischpult kann für jeden Musiker ein eigener Soundmix erstellt werden. Mit der zunehmenden Nutzung von Funktechnik bewegen sich Musiker jedoch viel freier auf der Bühne und entfernen sich oft von ihren Monitoren. Zudem ist das Gehör beim herkömmlichen Monitoring weiterhin der Gesamtlautstärke der Bühne ausgesetzt.
Das führt oft zu unangenehmem Pfeifen oder Klingeln im Ohr nach dem Auftritt. Genau hier setzt das In-Ear Monitoring an: Über speziell angepasste Ohrhörer wird das Monitorsignal direkt ins Ohr des Musikers übertragen. Diese Ohrhörer werden meist mit einer Otoplastik ausgestattet, die passgenau auf die individuelle Ohrform des Musikers gefertigt ist. Zusätzlich trägt der Musiker einen drahtlosen Taschenempfänger (Bodypack), der das Signal per Funk empfängt und mit dem der Musiker die Lautstärke selbst regeln kann.
So ermöglicht In-Ear Monitoring einen sauberen, individuellen Klang bei gleichzeitigem Schutz vor zu hoher Bühnenlautstärke. Zudem erlaubt es dem Musiker, sich bei konstant guter Klangqualität frei auf der Bühne zu bewegen.
Beim In-Ear-Monitoring wird, im Unterschied zum klassischen Monitoring, der eigene Monitor-Sound nicht mehr über eine beschallende Box zugespielt, sondern direkt an die Ohrhörer übertragen. Dies geschieht heutzutage meist über Wireless Systeme, wobei Hard Wired Systeme nach wie vor bei Musikern mit fixen Bühnenplätzen (bspw. Drummern oder Pianisten) verwendet werden. Bei der schnurlosen Variante wird das Eingangssignal des Musikers dabei an ein Mischpult übertragen. Der dort erzeugte Monitor-Mix (Mono, Stereo oder MixMode) wird anschliessend an einen Sender weitergegeben und als Funksignal an einen Taschenempfänger (Bodypack) geschickt. Dieser empfängt das Signal und überträgt es an die Ohrhörer. Ein vollständiges In-Ear-Monitoring System umfasst also einen Sender, ein Bodypack-Empfänger und In-Ear-Hörer.
Durch die Plug-In-Kopfhörer wird sichergestellt, dass der Künstler die eigene Stimme und den Klang der Instrumente klarer und verständlicher hören kann, ohne von Geräuschen auf der Bühne oder aus dem Publikum gestört zu werden. In-Ear Monitoring bietet im Vergleich zu Lautsprechern enorme Vorteile, sodass sein Gebrauch sich seit Mitte der 2000er Jahre bewährt hat. Der Künstler kann die Lautstärke nach persönlichem Empfinden anpassen, hört überall auf der Bühne einen gleichbleibenden Sound aufgrund der gut isolierten Ohrhörer und es können im Gegensatz zu Lautsprechern keine eventuellen Rückkopplungseffekte auftreten. Die In-Ear-Hörer bieten zudem die Möglichkeit, externe Anweisungen der Regie an die Bühne weiter zu geben. Diese werden so vom Publikum auch nicht gehört, was die Koordination und Umsetzung der Performance erleichtert und die Qualität des Auftritts verbessert. Ein weiteres Plus ist der Schutz der Ohren vor übermässig lauten Geräuschpegeln, wie sie bei der Beschallung durch Lautsprecher häufig vorkommt. Nicht zu vergessen ist der naheliegende Vorteil der Vermeidung von logistischem Aufwand durch den Transport und die Installation von Lautsprechern, die zudem oft das Bühnenbild sowie den Bewegungsraum für die Performer beeinträchtigen.
Im Allgemeinen sind In-Ear-Ohrhörer sehr bequem zu tragen und weisen bei entsprechender Qualität auch eine äusserst gute akustische Isolierung auf. Je nach integriertem Dämmfilter können dabei unterschiedliche, äussere Nebengeräusche bzw. Frequenzen abgeschirmt werden. Der Tragekomfort kann auf ein Maximum erhöht werden, indem angepasste In-Ear-Hörer anstelle von günstigeren one-fits-all-Modellen verwendet werden. Dabei wird von einem Hörakustiker ein Abdruck des Gehörgangs gefertigt, aufgrund dessen ein massgefertigtes Ohrstück (Otoplastik) gemacht wird. In dieses wird dann später der Plug-in-Hörer eingefügt. So entsteht ein einzigartiger, individueller In-Ear-Hörer, der nicht nur von der Dämmfunktion, sondern auch von der Passform her optimal auf den Träger abgestimmt ist. Die akustischen Hilfen sind so kaum spürbar und garantieren den besten Klang.
Zur Pflege der Kopfhörer gibt es entsprechende Reinigungs- und Pflegeprodukte. Um die Funktionalität der Hörer zu gewährleisten, gilt es darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Hörers gelangt und dass die Ohrenstöpsel vor Staub und Schmutz geschützt aufbewahrt werden.
Für eine persönliche Beratung zum In-Ear-Monitoring vereinbaren Sie noch heute einen Termin in einem Amplifon-Fachgeschäft in Ihrer Nähe.
Ob für Konzerte, zum Schlafen oder zum Schwimmen – Amplifon bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Gehörschutzlösungen. Besuchen Sie ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe und lassen Sie sich kostenlos beraten.