
Beim Tragen eines Hörgerätes ist eine professionell durchgeführte Anpassung wichtig, um am sozialen Miteinander ohne Schwierigkeiten teilzuhaben und Gesprochenes klar und deutlich verstehen zu können. Ohne eine vorherige Analyse Ihrer individuellen Hörwahrnehmung und eine anschliessende Anpassung durch einen Experten, können gewünschte Ergebnisse nicht erreicht werden.
Bei Amplifon Schweiz legen wir grossen Wert auf die optimale Anpassung Ihrer Hörgeräte, da die Wahrnehmung von Schallfrequenzen individuell variiert. Eine präzise Einstellung ist entscheidend für bestmögliche Ergebnisse.
Unsere Hörakustiker nutzen das Ergebnis eines gründlichen Hörtests als Ausgangspunkt für die individuelle Einstellung Ihres Hörsystems. Durch eine sorgfältige Analyse verstehen wir Ihre spezifischen Bedürfnisse und passen das Hörgerät entsprechend an.
Anschliessend erfolgen Feinjustierungen in mehreren Terminen, um sicherzustellen, dass das Hörgerät optimal funktioniert und Ihren persönlichen Höranforderungen gerecht wird. Sollten gesundheitliche Probleme vorliegen, wird die Anpassung erst nach einer Behandlung durch einen HNO-Arzt fortgeführt, um Ihnen die bestmögliche Hörerfahrung zu bieten.
Die Anpassung von Hörgeräten beginnt mit einer sorgfältigen Grundeinstellung. Der Hörakustiker überprüft zunächst, ob das Hörgerät gut im Ohr sitzt.
Beim Einsetzen eines Hinter-dem-Ohr-Geräts (HdO) muss sichergestellt werden, dass die Otoplastik bzw. der Dome (das Ohrstück) korrekt im Ohr des Nutzers sitzt, damit die Signale richtig an das Innenohr weitergeleitet werden. Bei einem In-dem-Ohr-Gerät (IdO), das vollständig im Gehörgang sitzt (CIC – Completely-in-Canal), muss geprüft werden, ob das Gerät sicher im Gehörgang platziert ist und sich bei Kopfbewegungen nicht löst.
Die Anpassung durch den Fachmann hängt auch von Ihrem persönlichen Empfinden ab. Es ist wichtig, dass das Einsetzen und Herausnehmen des Geräts keine Schwierigkeiten bereitet. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie wahrscheinlich noch keine Verbesserung Ihres Hörens feststellen, da das Gerät noch ausgeschaltet ist. Die Programmierung des Hörgeräts erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt – dabei wird das Gerät mittels Kabel mit einem Computer verbunden.
Nach der Grundeinstellung folgt eine In-situ-Messung, ein Test, der die ordnungsgemässe Funktion des Hörgeräts überprüft. Zu diesem Zweck wird ein kleines Mikrophon in den Gehörgang eingeführt. Anschliessend setzen Sie sich vor einen Lautsprecher. Das Mikrophon misst den Schall, den der Lautsprecher im Gehörgang verursacht. Vorerst erfolgt die Messung ohne Hörgerät, später noch einmal mit der eingesetzten Hörhilfe. Der Computer ermittelt daraufhin den Grad der Verstärkung. Der Hörakustiker wertet auch diese Ergebnisse aus und verwendet sie für die Einstellung des Systems.
Nach diesem Test erkundigt sich der Hörakustiker danach, wie Sie den Ton empfinden. Da Sie noch nicht an den Klang gewöhnt sind, ist es am Anfang schwierig, die Situation realistisch einzuschätzen. Insofern Sie den Klang als unangenehm oder eigenartig empfinden, ist es sinnvoll, Ihre Bedenken jetzt zu äussern und um eine erneute Korrektur zu bitten. Es ist wichtig, dass der Schall deutlich, klar und in einer angemessenen Lautstärke ertönt.
Ihr Hörakustiker bietet Ihnen verschiedene Programme für unterschiedliche Hörsituationen an. Diese modernen Programme erfordern eine individuelle Einstellung, basierend auf Ihren persönlichen Hörgewohnheiten und den Herausforderungen, die Sie im Alltag erleben. Zum Beispiel gibt es spezielle Programme für Musikliebhaber oder den Einsatz in lauten Umgebungen. Eine Induktionsspule kann ebenfalls zur Verbesserung des Hörerlebnisses beitragen.
Nach der korrekten Einstellung des Hörgeräts zeigt Ihnen der Hörakustiker, wie Sie das System richtig bedienen. Zu einer korrekten Handhabung gehören unter anderem:
eigenständiges Einsetzen und Herausnehmen der Hörhilfe
Der Hörakustiker übt mit Ihnen die korrekte Bedienung und Pflege direkt am Objekt. Im Rahmen dieser Gespräche wird auch geklärt, welche Hörgerätebatterien Sie benötigen. Bis Sie sich an das Hörgerät gewöhnen, vergeht erfahrungsgemäss einige Zeit.
Es ist normal, dass am Anfang vieles etwas eigenartig klingt. Wie Sie sich am besten an den neuen Zustand gewöhnen und wie lange und wann Sie die Hörhilfe in den ersten Wochen tragen, erfahren Sie vom Hörakustiker.
Bis zu zwei Wochen nach dem ersten Termin erhalten Sie in der Regel einen weiteren Termin zur Feineinstellung.
Wir bei Amplifon Schweiz verstehen, dass Hörgeräte im Laufe der Zeit Wartung oder Reparaturen benötigen können. Unsere hochqualifizierten Hörakustiker bieten umfassende Reparaturdienste an, um sicherzustellen, dass Ihre Hörgeräte optimal funktionieren. Unsere Dienstleistungen umfassen: