
Das Ohr hat einzigartige und faszinierende Eigenschaften und funktioniert auf eine komplexe Art, über die viele Menschen kaum etwas wissen. Sich mit der Gesundheit der Ohren zu beschäftigen, zum Beispiel im Rahmen einer ersten Untersuchung des Gehörs, ist unerlässlich, denn ein gutes Hörvermögen ermöglicht uns die Teilhabe am sozialen Leben und die Kommunikation mit anderen.
Welche Lösungen bei einem Hörverlust zur Verfügung stehen und was Sie Ihren Hörakustiker fragen können, finden Sie im Folgenden.
Ein guter Hörakustiker zeichnet sich durch Fachkompetenz, eine persönliche Beratung und eine breite Auswahl an Hörsystemen aus. Achten Sie auf folgende Kriterien:
Zertifizierungen und Erfahrung: Ein ausgebildeter Hörakustiker mit fundierter Erfahrung kann Ihre Hörversorgung optimal gestalten.
Individuelle Beratung: Ein seriöser Akustiker nimmt sich Zeit für eine ausführliche Anamnese und geht auf Ihre Wünsche ein.
Moderne Hörgerätetechnologie: Der Akustiker sollte eine Auswahl an hochwertigen, aktuellen Hörgeräten führender Hersteller anbieten.
Betreuungsangebot: Wartung, Nachsorge und Anpassungen sind essenziell für langfristigen Hörkomfort.
Nutzen Sie Kundenbewertungen, persönliche Empfehlungen oder eine direkte Beratung vor Ort, um den besten Hörakustiker für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Hörverlust tritt hauptsächlich mit dem Alter auf, aber das ist nicht immer der Fall. Eine grosse Anzahl von Erwachsenen, aber auch junge Menschen und Kinder, erkennen, dass sie einen leichten oder mässigen Hörverlust haben, und entscheiden sich für einen Hörtest. Hier sind die Grade des Hörverlusts:
Leichter Hörverlust: die entsprechende Person kann Töne erst ab einer Intensität von 21 bis 40 dB hören.
Mittlerer Hörverlust: die entsprechende Person kann Töne erst ab einer Intensität von 41 bis 70 dB hören.
Schwerer Hörverlust: die entsprechende Person kann Töne erst ab einer Intensität von 71 bis 90 dB hören.
Hochgradiger Hörverlust: die entsprechende Person kann Töne erst ab einer Intensität von 91 bis 119 dB hören.
Obwohl es keine Behandlung zur Heilung eines Hörverlusts gibt, können die meisten Arten von Schwerhörigkeit durch professionelle, auf den Grad der Schwerhörigkeit und den Lebensstil abgestimmte Hörgeräte behandelt werden.
Für die Gesundheit des Ohres empfiehlt es sich ausserdem, regelmässig Sport zu treiben und folgende Nahrungsmittel zu konsumieren, die das Gehör schützen:
Es kann viele Ursachen für einen Hörverlust geben, unter anderem:
Eine Audiometrie ist ein Hörtest, der zur Ermittlung von Hörstörungen dient. Zu diesem Zweck werden der Person nacheinander einzelne Töne vorgespielt, angefangen mit einem 1000-Hz-Ton, wenn es sich um junge Menschen handelt; dann wird die Intensität nach und nach auf ein noch wahrnehmbares Minimum reduziert.
Die Hörschwellen lassen sich dann zu zwei Linien verbinden, eine rote Linie für das rechte Ohr und eine schwarze für das linke. Aus diesen Linien lässt sich bei richtiger Betrachtung ein eventueller Hörverlust und seine Entwicklung im Laufe der Zeit ablesen.
Mehr zum Thema "Wie lese und interpretiere ich ein Audiogramm" erfahren Sie auf unserer Seite: Wissenswertes zum Audiogramm.
Behandeln Sie Hörgeräte mit grösster Sorgfalt, denn diese begleiten Sie durch den Alltag und in vielen Lebenssituationen. Für ihre Pflege und Wartung gelten folgende praktische Hinweise:
Vereinbaren Sie einen Termin und besuchen Sie uns in einer unseren Amplifon-Filialen. Unsere Hörspezialisten beantworten Ihnen gerne Fragen rund um das Gehör und zeigen Ihnen das neueste Angebot an Amplifon-Hörgeräten.