CHF 750.- Jubiläumsrabatt auf High-End-Hörgeräte* Jetzt profitieren

Die wichtigsten Fragen an Ihren Hörakustiker

Ihr Gehör verstehen – mit professioneller Beratung
16/04/2025

Das Ohr hat einzigartige und faszinierende Eigenschaften und funktioniert auf eine komplexe Art, über die viele Menschen kaum etwas wissen. Sich mit der Gesundheit der Ohren zu beschäftigen, zum Beispiel im Rahmen einer ersten Untersuchung des Gehörs, ist unerlässlich, denn ein gutes Hörvermögen ermöglicht uns die Teilhabe am sozialen Leben und die Kommunikation mit anderen. 

Welche Lösungen bei einem Hörverlust zur Verfügung stehen und was Sie Ihren Hörakustiker fragen können, finden Sie im Folgenden.

 

Der richtige Hörakustiker: Worauf kommt es an?

Die Wahl des richtigen Hörakustikers ist ein entscheidender Schritt für eine optimale Hörversorgung. Ein qualifizierter Hörakustiker hilft Ihnen nicht nur bei der Auswahl eines passenden Hörgeräts, sondern bietet auch eine umfassende Betreuung und langfristige Unterstützung.

Was macht ein Hörakustiker?

Ein Hörakustiker ist spezialisiert auf die Anpassung, Wartung und Optimierung von Hörgeräten. Er führt Hörtests durch, berät zu den verschiedenen Hörgerätemodellen und passt diese individuell an Ihre Bedürfnisse an. Zudem bietet er regelmässige Nachkontrollen und Anpassungen an veränderte Hörsituationen.

Wie finde ich den besten Hörakustiker?

Ein guter Hörakustiker zeichnet sich durch Fachkompetenz, eine persönliche Beratung und eine breite Auswahl an Hörsystemen aus. Achten Sie auf folgende Kriterien:

Zertifizierungen und Erfahrung: Ein ausgebildeter Hörakustiker mit fundierter Erfahrung kann Ihre Hörversorgung optimal gestalten.

Individuelle Beratung: Ein seriöser Akustiker nimmt sich Zeit für eine ausführliche Anamnese und geht auf Ihre Wünsche ein.

Moderne Hörgerätetechnologie: Der Akustiker sollte eine Auswahl an hochwertigen, aktuellen Hörgeräten führender Hersteller anbieten.

Betreuungsangebot: Wartung, Nachsorge und Anpassungen sind essenziell für langfristigen Hörkomfort.

Nutzen Sie Kundenbewertungen, persönliche Empfehlungen oder eine direkte Beratung vor Ort, um den besten Hörakustiker für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Was kostet eine Beratung beim Hörakustiker?

Bei Amplifon erhalten Sie eine unverbindliche Erstberatung sowie eine individuelle Höranalyse, um die bestmögliche Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Zudem bietet Amplifon eine unverbindliche Probetragephase für ausgewählte Hörgeräte, damit Sie Ihr neues Hörsystem im Alltag testen können.

Fragen für den ersten Termin beim Hörakustiker

Der erste Besuch bei einem Hörakustiker dient dazu, Ihr Gehör umfassend zu analysieren und die nächsten Schritte zu planen. Ein Termin beim Hörakustiker kann Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre Hörgesundheit geben und Ihnen helfen, die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. 

Was erwartet mich bei meinem ersten Termin?

Während Ihres ersten Termins wird der Hörakustiker eine detaillierte Anamnese erheben, Ihre Symptome besprechen und verschiedene Hörtests durchführen. Zudem werden Ihre individuellen Hörgewohnheiten und Lebensumstände berücksichtigt.

Welche Informationen sollte ich mitbringen?

Bringen Sie nach Möglichkeit frühere medizinische Unterlagen zu Ihrem Gehör, eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente und Notizen zu Ihren Hörproblemen mit. Es kann auch hilfreich sein, eine Begleitperson mitzubringen, die zusätzliche Beobachtungen zu Ihrem Hörverhalten teilen kann. Vergessen Sie nicht, auch Informationen zu Ihren Versicherungen (IA und AHV) mitzubringen.

Wie ermittelt der Hörakustiker meinen Hörbedarf?

Ihr Hörbedarf wird auf Grundlage von Hörtests, Ihrer persönlichen Hörgeschichte und Ihrem Lebensstil ermittelt. So kann festgestellt werden, ob eine Versorgung mit Hörgeräten sinnvoll ist.

Fragen zu Hörverlust

Hörminderung: Wie hoch ist mein Hörverlust?

Der Hörverlust tritt hauptsächlich mit dem Alter auf, aber das ist nicht immer der Fall. Eine grosse Anzahl von Erwachsenen, aber auch junge Menschen und Kinder, erkennen, dass sie einen leichten oder mässigen Hörverlust haben, und entscheiden sich für einen Hörtest. Hier sind die Grade des Hörverlusts:

Leichter Hörverlust: die entsprechende Person kann Töne erst ab einer Intensität von 21 bis 40 dB hören. 

Mittlerer Hörverlust: die entsprechende Person kann Töne erst ab einer Intensität von 41 bis 70 dB hören. 

Schwerer Hörverlust: die entsprechende Person kann Töne erst ab einer Intensität von 71 bis 90 dB hören. 

Hochgradiger Hörverlust: die entsprechende Person kann Töne erst ab einer Intensität von 91 bis 119 dB hören.

Wie kann ich mein Gehör ohne Hörgerät verbessern?

Das beste Mittel, um unser Gehör ohne Hörgerät zu verbessern, ist einem Hörverlust vorzubeugen. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, Musik ohne Kopfhörer und mit mässiger Lautstärke zu hören, die Nutzung von Wattestäbchen zur Ohrsäuberung zu vermeiden und sich ohne Gehörschutz keinem zu starken Lärm auszusetzen; ausserdem sollte man sein Gehör oft kontrollieren lassen.

Wie kann ich mein Gehör wiederherstellen?

Obwohl es keine Behandlung zur Heilung eines Hörverlusts gibt, können die meisten Arten von Schwerhörigkeit durch professionelle, auf den Grad der Schwerhörigkeit und den Lebensstil abgestimmte Hörgeräte behandelt werden.

Für die Gesundheit des Ohres empfiehlt es sich ausserdem, regelmässig Sport zu treiben und folgende Nahrungsmittel zu konsumieren, die das Gehör schützen:

  • Vitamin B12, enthalten in Fleisch, Eiern, Huhn, Milchprodukten und anderen tierischen Nahrungsmitteln;
  • Folsäure, enthalten in Spinat, Spargel, Stängelkohl, Brokkoli, Bohnen, Linsen und Kichererbsen; 
  • Omega-3-Fettsäuren, enthalten in vielen Arten von Fisch (insbesondere Lachs), Nüssen und Leinsamen;
  • Magnesium, enthalten in Obst und Gemüse wie z. B. Bananen, Artischocken, Kartoffeln, Spinat, Tomaten und Brokkoli
  • Zink, enthalten in proteinreichen Nahrungsmitteln wie Rindfleisch, Kürbiskernen, Cashewnüssen, Mandeln, Spinat und dunkler Schokolade;
  • Kalium, enthalten in Bananen, Kartoffeln, Spinat, Limabohnen, Tomaten usw.

Warum habe ich eine Hörminderung?

Es kann viele Ursachen für einen Hörverlust geben, unter anderem:

Wie lese ich ein Audiogramm?

Eine Audiometrie ist ein Hörtest, der zur Ermittlung von Hörstörungen dient. Zu diesem Zweck werden der Person nacheinander einzelne Töne vorgespielt, angefangen mit einem 1000-Hz-Ton, wenn es sich um junge Menschen handelt; dann wird die Intensität nach und nach auf ein noch wahrnehmbares Minimum reduziert. 

Die Hörschwellen lassen sich dann zu zwei Linien verbinden, eine rote Linie für das rechte Ohr und eine schwarze für das linke. Aus diesen Linien lässt sich bei richtiger Betrachtung ein eventueller Hörverlust und seine Entwicklung im Laufe der Zeit ablesen.

Mehr zum Thema "Wie lese und interpretiere ich ein Audiogramm" erfahren Sie auf unserer Seite: Wissenswertes zum Audiogramm.

Fragen zu Hörgeräten

Wie viel kostet ein Hörgerät?

Zur Preisermittlung von Hörgeräten müssen mit Hilfe des Hörgeräteakustikers verschiedene Aspekte in Betracht gezogen werden. Was empfiehlt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt? Ihr Facharzt kann Ihnen nützliche Ratschläge zu Ihrer Orientierung je nach Grad der Schwerhörigkeit und Morphologie Ihrer Ohrmuschel geben.

Welches Hörgerät ist am besten für mich?

Wie sieht Ihr Lebensstil aus? Führen Sie ein aktives Leben, benutzen Sie oft das Mobiltelefon, möchten Sie beim Fernsehen besser hören? Bevorzugen Sie wiederaufladbare oder digitale Hörgeräte der jüngsten Generation? Je nach Lebensstil und individuellen Hörbedürfnissen sind andere Hörgeräte-Modelle für Sie geeignet.

Wartung und Pflege von Hörgeräten: wie oft nötig?

Behandeln Sie Hörgeräte mit grösster Sorgfalt, denn diese begleiten Sie durch den Alltag und in vielen Lebenssituationen. Für ihre Pflege und Wartung gelten folgende praktische Hinweise:

  • Hörgeräte immer sauber und trocken halten;
  • Jeden Tag reinigen;
  • In einer speziellen Trockenbox aufbewahren;
  • Nicht vergessen, die Hörgeräte vor dem Schlafengehen, Schwimmen oder Duschen herauszunehmen.

Kann ich ein Hörgerät kostenlos probetragen?

In vielen Fällen können Sie von einem kostenlosen Testzeitraum profitieren: bei Amplifon-Hörgeräten haben Sie Zeit, die Hörgeräte zu testen und sich zu entscheiden, ausserdem stehen Ihnen verschiedene Dienstleistungen und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Jetzt kostenfrei online Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin und besuchen Sie uns in einer unseren Amplifon-Filialen. Unsere Hörspezialisten beantworten Ihnen gerne Fragen rund um das Gehör und zeigen Ihnen das neueste Angebot an Amplifon-Hörgeräten.

Termin vereinbaren
Audiologe begrüßt lächelnd ein Paar im Amplifon-Geschäft.
Zurück
Weiter

News rund ums Hören

Lesen Sie in unserem Amplifon Blog spannende und informative Beiträge.
Mehr erfahren

Amplifon begleitet Sie

Termin vereinbaren

Jetzt buchen

Online Hörtest

Jetzt starten

Filiale in Ihrer Nähe

Filiale finden