Verschiedene Ursachen tragen zu einer akuten Mittelohrentzündung bei. Neben durch Viren und Bakterien ausgelösten Formen gibt es auch die Scharlach-Otitis sowie die Masern-Otitis. In 80 Prozent der Fälle löst ein Virus-Infekt der Schleimhäute im Bereich der oberen Luftwege eine Mittelohrentzündung aus. Neben Rhino-Viren kommen hier auch Influenza-Viren in Betracht. Nur in 20 Prozent der Fälle sind Bakterien als Verursacher zu identifizieren. Neben Kindern mit chronisch-entzündlich vergrösserten Mandeln sind hiervon häufig Patienten mit chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen betroffen.
Da es sich bei einer Mittelohrentzündung um eine akute Erkrankung handelt, die in der Regel in der Folge von Atemwegserkrankungen auftritt, ist es schwer, vorbeugende Massnahmen zu treffen. Erkrankt ein Kleinkind häufig an einer akuten Mittelohrentzündung, haben Sie die Möglichkeit, vor dem Arztbesuch den Expertenrat eines Spezialisten einzuholen.
Generell helfen alle Massnahmen zur Stärkung des Immunsystems, um einer Mittelohrentzündung vorzubeugen. Hierzu gehören neben dem Einrichten einer rauchfreien Umgebung für Kleinkinder auch der Verzicht auf einen Schnuller und eine Pneumokokken-Impfung. Bei chronisch vergrösserten Mandeln sollten Sie sich über die Vorteile und Risiken einer Entfernung beraten lassen.
Damit es im Zuge einer akuten Mittelohrentzündung nicht zu Komplikationen kommt, ist es wichtig, die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und richtig zu behandeln.
Bei einer beginnenden Mittelohrentzündung ist die Gabe eines abschwellenden Nasensprays empfehlenswert. Um die Entzündung zu kurieren, wird zur Einnahme anti-entzündlicher und abschwellender Tabletten geraten. Tritt bei einem Kleinkind hohes Fieber auf, sollten Sie ein fiebersenkendes und schmerzstillendes Medikament verabreichen. In der Apotheke erhalten Sie schmerzstillende Ohrentropfen, welche Sie bei nicht-eitrigen Entzündungen in den Gehörgang tröpfeln.
Staut sich Sekret hinter dem Trommelfell an, kann dieses reissen. Das Sekret läuft anschliessend aus dem Ohr, der Arzt kann es absaugen und mit einer Ohrenspülung das Hörorgan säubern. Bei einem toxischen Schaden des Innenohrs oder einem Tinnitus sollten Sie diesen Eingriff unbedingt in Betracht ziehen. In einigen Fällen setzt der Arzt hierzu ein kleines Paukenröhrchen ein, welches das Mittelohr belüftet und nach etwa sechs Monaten wieder herausgenommen wird. Achten Sie in diesem Fall bei Duschen oder Bädern darauf, dass kein Wasser in Ihr Ohr läuft, da dies die Heilung verlangsamt.
Eine Behandlung einer Mittelohrentzündung mit Hausmitteln ist ebenfalls möglich: So haben beispielsweise Zwiebelsäckchen eine anti-entzündliche und schmerzlindernde Wirkung.
Verläuft eine Mittelohrentzündung bei Kindern oder Erwachsenen besonders schwer, wird der Arzt bei einer bakteriellen Ursache Antibiotika verordnen. Hierbei geht es vor allem darum, den Krankheitsverlauf zu verkürzen und Folgeschäden vorzubeugen. Die Mittelohrentzündung bei einem Baby verläuft in der Regel weniger schwerwiegend.
Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind die besten Massnahmen, um wiederkehrenden Atemwegsinfekten und Mittelohrentzündungen wirksam vorzubeugen.
Eine als eigenständige Krankheit auftretende Mittelohrentzündung ist in der Regel nicht ansteckend. Ist sie jedoch die Begleiterscheinung eines Atemwegsinfekts (Husten, Schnupfen, Heiserkeit), ist eine Übertragbarkeit des Infekt-Erregers auf andere Personen nicht ausgeschlossen.
Es dauert meist drei Wochen bis alle Symptome abgeklungen sind. Durch die fortgeschrittenen Behandlungsmethoden treten Komplikationen in äusserst seltenen Fällen auf. Möglich ist auch ein chronischer Verlauf der Mittelohrentzündung.