CHF 750.- Jubiläumsrabatt auf High-End-Hörgeräte* Jetzt profitieren

Sehr laute Wecker für Schwerhörige

Auch für Senioren mit Hörverlust geeignet

Die extra lauten Spezial-Wecker von Amplifon & weitere relevante Informationen

Eine schwerhörige Person mit einem normalen Wecker zu wecken, kann ein Ding der Unmöglichkeit sein, da der Weckton in diesem Fall nicht laut genug ist und nicht gehört wird. Für Schwerhörige kann es daher ein Problem sein, zu einer bestimmten Uhrzeit wach werden zu müssen. Aus diesem Grund gibt es extra laute Wecker oder Radiowecker für Menschen mit Hörproblemen, sogenannte „Spezialwecker für Schwerhörige“.

Paar umarmt sich im Schlafzimmer.

Wecker für Schwerhörige bei Amplifon

Suchen Sie einen leistungsstarken Wecker? Besuchen Sie eine Filiale in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten.

Bellman Wecker für Schwerhörige

Produktinformation

• Ansteigender extra lauter Weckton (bis zu 100 dB)
• Alarmsignal deckt alle Frequenzen ab
• Helle Lichtblitze und Vibrationen vom beiliegendem Vibrationskissen
• Snooze-Funktion Nachtlicht: weist den Weg zum Bett
• Batterie-Backup

Preis

Den genauen Preis dieses Weckermodells erhalten Sie auf Anfrage in der nächsten Filiale.

Verfügbarkeit

Demogerät in jeder Amplifon-Filiale erhältlich. Bei Kaufinteresse wird das Gerät in die Filiale bestellt.

Wie laute Wecker beim Amplifon kaufen?

Es steht ein Demo-Gerät je Shop zur Verfügung, bei Kaufinteresse wird das Produkt aus dem Amplifon Zentrallager bestellt und ist binnen max. einer Woche zur Abholung im Fachgeschäft bereit. Mithilfe unseres Filial-Finders finden Sie die nächste Amplifon-Filiale in Ihrer Nähe.

Eigenschaften der Wecker für Schwerhörige

Extrem laute Spezialwecker für Schwerhörige verfügen über einen besonders lauten Weckton, ein Vibrationspad, Blitzlicht und die Möglichkeit der Verbindung mit mehreren Kontrollgeräten. Im Handel sind bei Bedarf auch entsprechende kompakte Reisewecker in unterschiedlicher Ausführung erhältlich, sei es mit sportlichem oder eleganterem Design.

Der Preise von extrem lauten Weckern

Extra laute Wecker für Schwerhörige gibt es in grosser Vielfalt für jeden Bedarf und Geldbeutel. Ihr Preis variiert je nach Produkttyp, bewegt sich aber generell in Abhängigkeit der Materialien und Ausstattung zwischen mindestens 50 CHF und maximal 150 CHF.

Kostenübernahme durch Versicherung

Ob Ihre Versicherung die Kosten für Ihren Schwerhörigen-Wecker übernimmt, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Da es hierzu keine pauschale Antwort gibt, empfehlen wir Ihnen einen Besuch im nächsten Amplifon-Zentrum, um sich von unserem Fachpersonal beraten zu lassen. Klicken Sie hier, um die nächsten Filiale in Ihrer Nähe zu finden.
Réveils Entdecken Sie unsere Wecker in Ihrer Nähe Filiale finden

Extra laute Wecker – was charakterisiert sie?

Extra laute Wecker verfügen über einen extrem lauten Weckton, Lichtsignale und eine Vibrationsfunktion und sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Hörproblemen (Schwerhörigkeit) abgestimmt. Auf diese Weise können sich auch Schwerhörige wecken lassen, um selbstständig zu einer bestimmten Uhrzeit aufzustehen und gut in den Tag zu starten.

Die Funktionsweise sehr lauter Wecker

Extra laute Wecker für Schwerhörige verfügen über folgende Ausstattungsmerkmale:

  • Sehr lauter Weckton, der 100 dB übersteigen kann
  • Vibrationspad, das man unter das Kissen legen kann
  • Lichtsignal
  • Möglichkeit der Verbindung des Weckers mit mehreren Kontrollgeräten

Vorteile sehr lauter Wecker

Sehr laute Wecker ermöglichen Menschen mit Hörverlust (Schwerhörigkeit), sich wecken zu lassen, um selbstständig zu einer bestimmten Uhrzeit aufzustehen. Aufgrund des Hörverlusts des Betroffenen sind herkömmliche Wecker hierzu nicht in der Lage.

Nachteile sehr lauter Wecker

Die Nutzung eines sehr lauten Weckers ist nicht mit Nachteilen verbunden, abgesehen davon, dass andere, die mit der schwerhörigen Person zusammenleben, durch den lauten Weckton gestört werden könnten.

Ich höre ich meinen Wecker nicht – wieso?

„Ich höre den Wecker nicht!“ Die wichtigsten Gründe dafür, den Wecker nicht zu hören, sind eine Hörminderung, ein sehr tiefer Schlaf oder eine altersbedingte Schwerhörigkeit. In der folgenden Analyse werden die diese Gründe einzeln betrachtet. 

Hörvelust: Wecker für Hörgeschädigte

Eine Hörminderung bzw. Hörverlust ist einer der Gründe, die dazu führen können, dass man den Weckton eines normalen Weckers nicht hört. Sie äußert sich oft durch folgende Symptome: Stimmen am Telefon werden nicht deutlich wahrgenommen, die Lautstärke des Fernsehers wird so weit hochgedreht, dass es andere stört, in einer lauten Umgebung wird es problematisch, Gespräche zu verfolgen und auf einem oder beiden Ohren wird ein kontinuierliches Pfeifen oder Summen wahrgenommen. Für Abhilfe kann ein Wecker für Schwerhörige mit seinen speziellen Eigenschaften sorgen.

Wenn man eines dieser Symptome bemerkt, kann man einen kostenlosen Hörtest in der nächsten Amplifon-Filiale machen, um herauszufinden, ob man an einem Problem des Gehörapparats leidet. 

Altersschwerhörigkeit: Seniorenwecker

Eine Altersschwerhörigkeit, d. h. eine Abnahme des Hörvermögens infolge der physiologischen Alterungsprozesse, kann der Grund dafür sein, dass manche ältere Menschen nicht mehr in der Lage sind, einen „normalen“ Wecker zu hören und daher einen speziellen Seniorenwecker brauchen. 

Die Hörminderung betrifft zunächst nur die hohen Frequenzen; mit einem Alter von ungefähr 65 Jahren beginnt sie dann auch, die typischen Sprachfrequenzen zu erfassen. Altersschwerhörigkeit wirkt sich sowohl auf psychologischer als auch auf sozialer Ebene aus und beeinflusst direkt das Leben älterer, schwerhöriger Senioren, die davon betroffen sind.

Auch in diesem Fall kann ein extra lauter Wecker helfen, ein selbstständiges und sozial inklusives Leben zu gewährleisten. Wenn Sie sich individuell zu den Amplifon-Weckern beraten lassen wollen, laden wir Sie herzlich in die nächste Filiale in Ihrer Nähe ein. 

Sehr tiefer Schlaf

Ein sehr tiefer Schlaf ist ein weiterer möglicher Grund dafür, dass man den Wecker manchmal nicht hört. In diesem Fall muss man sich keine Sorgen machen, aber um mit Sicherheit ausschließen zu können, dass keine Hörminderung besteht, sollte man sich die Liste der entsprechenden Symptome ansehen.
Porträt einer weiblichen Audiologin.

Erhalten Sie kostenlose Beratung

Besuchen Sie ein Amplifon Fachgeschäft in Ihrer Nähe, um über Ihre Bedürfnisse zu sprechen. Unsere Hörakustiker zeigen Ihnen gerne die verfügbaren Lösungen im Rahmen einer kostenlosen Beratung.

Termin vereinbaren

Entdecken Sie all unsere Tipps zur Pflege Ihres Gehörs

Erfahren Sie mehr über das Hörvermögen und lesen Sie unsere Tipps, Neuigkeiten und interessante Fakten rund ums Hören in unserem Blog.

Amplifon begleitet Sie

Termin vereinbaren

Jetzt buchen

Online Hörtest

Jetzt starten

Filiale in Ihrer Nähe

Filiale finden